Zum Inhalt springen

Schulformen als differentielle Entwicklungsmilieus - eine ungehörige Fragestellung?

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Stein des Anstoßes ist ein für einen breiteren Leserkreis geschriebener Aufsatz, der unter dem Titel "Nationale und internationale Schulleistungsstudien: Was können sie leisten, wo sind ihre Grenzen?" 1998 in der Zeitschrift "Pädagogik" erschien, zentrale Befunde der "Dritten internationalen Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie" (TIMSS) sowie der Längsschnittuntersuchung "Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter" (BIJU) referierte, und die Aussagekraft der Ergebnisse, das heißt, auch deren Grenzen in Abhängigkeit von der theoretischen und methodischen Anlage der jeweiligen Studie erläuterte (Baumert & Köller, 1998). Einem Wunsch der Herausgeber des Themenhefts entsprechend enthält dieser Aufsatz auch eine Antwort auf eine Kritik von Ratzki (1998), die an einem Bericht, der für die an BIJU teilnehmenden Schulen geschriebenen worden war, Anstoß genommen hatte. In diesem Bericht wurden die Leistungsentwicklung in drei Unterrichtsfächern sowie die Entwicklung von Helfensmotiven nach Schulformen aufgeschlüsselt beschrieben (Köller, 1996). (...)"

Informationen

Titel:
Schulformen als differentielle Entwicklungsmilieus - eine ungehörige Fragestellung?
Untertitel:
Erwiderung auf die Expertise "Zur Messung sozialer Motivation in der BIJU-Studie" von Georg Lind
Autor_in:
Baumert, Jürgen; Köller, Olaf; Schnabel, Kai
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
1999

Downloads