Zum Inhalt springen

Teilzeit für Fach- und Führungskräfte

Überblick

Inhalt:
1. Für welche betrieblichen Interessenlagen bietet sich Teilzeit für Fach- und Führungskräfte an?
1.1 Effizientes Arbeitszeitmanagement.
1.2 Beschäftigungssicherung und Kostensenkung.
1.3 Beschäftigungsausweitung, Neugründung von Unternehmen und Niederlassungen, Aufbau neuer Organisationseinheiten.
1.4 Restrukturierung, Veränderung der Arbeitsorganisation, Personalentwicklung.
2. Welche Teilzeitmodelle sind für Fach- und Führungskräfte geeignet?
2.1 Reduzierte Tagesarbeitszeit.
2.2 Reduzierte Wochenarbeitszeit.
2.3 Reduzierte Monatsarbeitszeit.
2.4 Reduzierte Jahresarbeitszeit.
2.4.1 Monatsweise Teilzeitarbeit.
2.4.2 Flexible Jahresteilzeitarbeit.
2.5 Weitere spezifische Teilzeitmodelle für Fach- und Führungskräfte.
2.5.1 Job Sharing.
2.5.2 Zeitautonome Arbeitsgruppen.
2.5.3 Telearbeit.
2.5.4 Sabbatical.
2.5.5 Schichtmodelle.
Exkurs: Altersteilzeit.
3. Was muß für einen erfolgreichen Einführungsprozeß von Teilzeit für Fach- und Führungskräfte beachtet werden?
3.1 Voraussetzungen für die Einführung von Teilzeit für Fach- und Führungskräfte.
3.2 Phasen des Einführungsprozesses von Teilzeit für Fach- und Führungskräfte.
(...)
4. Fallbeispiele.
4.1 Effizientes Arbeitszeitmanagement durch Teilzeit.
4.2 Beschäftigungssicherung und Kostensenkung.
(...).

Informationen

Titel:
Teilzeit für Fach- und Führungskräfte
Untertitel:
Handbuch für Personalverantwortliche und Führungskräfte
Autor_in:
Bujok, Eva; Bielenski, Harald
Herausgeber_in:
Deutsches Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Stuttgart
Verlag:
W. Kohlhammer
Erscheinungsjahr:
1999
Reihe:
Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Band 176
Anmerkungen:
Das Handbuch wurde von der wissenschaftlichen Begleitforschung auf der Grundlage der von den Arbeitszeitberatungsinstituten zur Verfügung gestellten Materialien aus dem Modellvorhaben erstellt

Downloads