Zum Inhalt springen

Beschäftigungspolitik in Österreich vor dem Hintergrund einer Europäischen Beschäftigungspolitik

Überblick

Die Einbindung Österreichs in die EU hat eine Verringerung des Entscheidungsspielraums in der Beschäftigungspolitik zur Folge. Die Beschäftigungspolitik muss einem vorgegebenen Muster folgen, in das die traditionellen ebenso wie die innovativen politischen Maßnahmen eingebunden werden. Das bedeutet, dass eine Förderstruktur importiert wird, die mit der österreichischen nicht kongruent ist. Um diese Diskrepanzen abzubauen, liegt ein Schwerpunkt des Nationalen Aktionsplans (NAP) in der Anpassung der österreichischen institutionellen Rahmenbedingungen an EU-Strukturen. Der NAP sieht keine substanzielle Ausweitung der Budgetausgaben zur Förderung der Beschäftigung vor. Der Schwerpunkt der zusätzlichen Ausgaben liegt in der aktiven Arbeitsmarktpolitik, die vom Arbeitsmarktservice (AMS) umgesetzt wird.

Informationen

Titel:
Beschäftigungspolitik in Österreich vor dem Hintergrund einer Europäischen Beschäftigungspolitik
Autor_in:
Biffl, Gudrun
Gruppe/n:
Sonstiges
Erscheinungsjahr:
2000
Zeitschrift:
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft - ÖZP, 29 (2000) 3
Seite/n:
Seite 285-299

Downloads