Zum Inhalt springen

Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Segmente des Arbeitsmarktes

Überblick

Aus dem Inhalt:
1 Einleitung.
2 Das Konzept der Arbeitsmarktsegmentation.
2.1 Neoklassische versus institutionalistische Arbeitsmarkttheorien.
2.2 Theorien der Arbeitsmarktsegmentation institutionalistischer Provenienz.
2.2.1 Die horizontale Arbeitsmarktsegmentation (interne und externe Arbeitsmärkte).
2.2.2 Die vertikale Arbeitsmarktsegmentation (primäre und sekundäre Arbeitsmärkte; institutionalistischer Ansatz).
2.2.3 Der betriebszentrierte Segmentationsansatz.
2.2.4 Begründung für die Entstehung von Teilarbeitsmärkten.
2.3 Theorien der Arbeitsmarktsegmentation neoklassischer Provenienz.
2.3.1 Insider-Outsider-Theorien.
2.3.2 Effizienzlohntheorien.
2.4 Ein eigenes Konzept der Arbeitsmarktsegmentation synthetischer Provenienz.
2.5 Interessen der Akteure im bestehenden System.
3 Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitsmärkte und Reaktionsmuster der Akteure.
3.1 Das Faktorproportionentheorem (Modell von Heckscher-Ohlin).
3.2 Probleme einer Höherqualifizierung.
3.3 Probleme einer Senkung des Lohnniveaus.
3.3.1 Empirische Ergebnisse zur Entwicklung der Lohnsätze im Segment der Geringqualifizierten.
3.3.2 Begründungen für inflexible Lohns.
3.4 Probleme einer Erhöhung der internationalen Arbeitskräftemobilität.
3.5 Reaktionsmuster der Unternehmen bei Lohnrigiditäten.
3.6 Die Rolle des technischen Fortschritts: Produkt- und Prozeßinnovationen.
(...).

Informationen

Titel:
Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Segmente des Arbeitsmarktes
Untertitel:
Welthandel, multinationale Unternehmen und Lohnsetzung
Autor_in:
Henneberger, Fred; Kaiser, Christian
Herausgeber_in:
Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitsrecht FAA-HSG
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Sankt Gallen
Verlag:
Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitsrecht FAA-HSG
Erscheinungsjahr:
2000
Reihe:
Diskussionspapier 65

Downloads