Zum Inhalt springen

Gesamtwirtschaftliche Paradoxa und moderne Wirtschaftspolitik – Wolfgang Stützels Beitrag zu einer rationalen Ökonomie

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Wenn man heute Wolfgang Stützels Beitrag zur Volkswirtschaftslehre Revue passieren läßt und sich gleichzeitig den Stand der aktuellen wirtschaftspolitischen Auseinandersetzung vor Augen führt, ist man zwischen Verzweiflung und Zynismus, Wut und Erstaunen hin– und hergerissen. Wolfgang Stützel ging es vor dreißig Jahren ähnlich. In der Veranstaltung zu Wirtschaftstheorie– und politik, die er mit Vorliebe sein „Oberseminar“ nannte, begann der vortragende Seminarist regelmäßig mit der Darstellung hochtrabender theoretischer Modelle und endete, im Gefolge eigener Fehler oder „angeregt“ durch Wolfgang Stützel, regelmäßig bei der Deklination der volkswirtschaftlichen Saldenmechanik. Solche Kurse würde man auch heute noch vielen Ökonomen und Politikern wünschen. Genau wie damals werden heute in der wirtschaftspolitischen Diskussion ohne Unterlaß Positionen bezogen, von denen man schon aufgrund der saldenmechanischen Zusammenhänge weiß, daß sie nicht haltbar sind. Trotzdem oder vielleicht gerade deswegen haben die Ökonomen, in Deutschland insbesondere, ein gespaltenes Verhältnis zu ihren eigenen logischen Grundlagen. Einen Mathematiker, der sich in seinen Ausführungen immer eilfertig von den Grundrechenarten distanzierte, würde die Disziplin rasch zum Schweigen bringen. (...)"

Informationen

Titel:
Gesamtwirtschaftliche Paradoxa und moderne Wirtschaftspolitik – Wolfgang Stützels Beitrag zu einer rationalen Ökonomie
Autor_in:
Flassbeck, Heiner
Gruppe/n:
Sonstiges
Erscheinungsjahr:
2000
Anmerkungen:
Erschienen in einem Sammelband zum 75. Geburtstag von Wolfgang Stützel im Herbst 2000

Downloads