Überblick
Inhalt:
Vom plötzlichen Boom der Gruppenarbeit in deutschen Automobilfabriken - Hintergründe und Perspektiven neuer Formen der Arbeitsorganisation.
1. Es gibt keine Stunde Null in der Gruppenarbeitsdebatte.
2. Frühere Gruppenarbeitskonzepte.
2.1 Das Konzept der Gruppenfabrikation nach dem Ersten Weltkrieg.
2.2 Die Gruppenarbeitsdebatte der 70er Jahre.
2.3 Das Anlagenführerkonzept als High-Tech-Modell der 80er Jahre.
2.4 Boxenarbeitssysteme als Low-Tech-Modell der 80er Jahre.
3. Die aktuelle Gruppenarbeitsdebatte.
3.1 Gruppenarbeit ist mehr als eine Reaktion auf japanische Produktionskonzepte.
3.2 Die neuen Formen der Arbeitsorganisation als Zauberformel.
3.3 Eine Reihe von Problemen tut sich auf.
3.4 Ein Blick in die 90er Jahre.
4. Die Gruppenarbeitsdiskussion aus sozialwissenschaftlicher Perspektive.
4.1 Acht Maximen des neuen Organisationsprinzips und erste praktische Erfahrungen.
4.2 Gibt es Transferwissen aus der klassischen Gruppenforschung?
4.3 Kooperation, eine über die Gruppenarbeit hinausweisende Kategorie.
Probleme in der Reorganisation der zwischenbetrieblichen Arbeitsteilung: Kooperation zwischen Endherstellern und Lieferanten in der deutschen Automobilindustrie.
1. Problemhintergrund.
2. Umbruch der Zulieferbeziehungen und zwischenbetriebliche Kooperation.
2.1 Merkmale von Kooperationsbeziehungen.
(...):
Vom plötzlichen Boom der Gruppenarbeit in deutschen Automobilfabriken - Hintergründe und Perspektiven neuer Formen der Arbeitsorganisation.
1. Es gibt keine Stunde Null in der Gruppenarbeitsdebatte.
2. Frühere Gruppenarbeitskonzepte.
2.1 Das Konzept der Gruppenfabrikation nach dem Ersten Weltkrieg.
2.2 Die Gruppenarbeitsdebatte der 70er Jahre.
2.3 Das Anlagenführerkonzept als High-Tech-Modell der 80er Jahre.
2.4 Boxenarbeitssysteme als Low-Tech-Modell der 80er Jahre.
3. Die aktuelle Gruppenarbeitsdebatte.
3.1 Gruppenarbeit ist mehr als eine Reaktion auf japanische Produktionskonzepte.
3.2 Die neuen Formen der Arbeitsorganisation als Zauberformel.
3.3 Eine Reihe von Problemen tut sich auf.
3.4 Ein Blick in die 90er Jahre.
4. Die Gruppenarbeitsdiskussion aus sozialwissenschaftlicher Perspektive.
4.1 Acht Maximen des neuen Organisationsprinzips und erste praktische Erfahrungen.
4.2 Gibt es Transferwissen aus der klassischen Gruppenforschung?
4.3 Kooperation, eine über die Gruppenarbeit hinausweisende Kategorie.
Probleme in der Reorganisation der zwischenbetrieblichen Arbeitsteilung: Kooperation zwischen Endherstellern und Lieferanten in der deutschen Automobilindustrie.
1. Problemhintergrund.
2. Umbruch der Zulieferbeziehungen und zwischenbetriebliche Kooperation.
2.1 Merkmale von Kooperationsbeziehungen.
(...):