Überblick
Inhalt:
1 Die Situation Älterer auf dem Arbeitsmarkt.
2 Richtungsänderungen in der Arbeitsmarktpolitik.
3 Warum haben Ältere schlechtere Wiedereingliederungschancen als Jüngere? Hypothesen auf der Basis ausgewählter theoretischer Erklärungsansätze.
4 Betriebliche Personalauswahl und Signalfunktion des Alters.
5 Die Rolle des Alters der Beschäftigten im Betrieb und von Stellenbewerbern – eine Befragung bei Personalverantwortlichen in Betrieben.
6 Die Einschätzung „älterer Arbeitnehmer” - für was steht das Alter?
7 Altersstrukturen im Betrieb und Einsatzbereiche für jüngere und ältere Mitarbeiter.
8 Ältere Bewerber – häufig genannte Einstellungshindernisse im Urteil der Personalverantwortlichen.
9 Personalverantwortliche und ältere Arbeitslose.
10 Zusammenfassung der Ergebnisse und ihr Bezug zu arbeitsmarkttheoretischen Erklärungsansätzen.
1 Die Situation Älterer auf dem Arbeitsmarkt.
2 Richtungsänderungen in der Arbeitsmarktpolitik.
3 Warum haben Ältere schlechtere Wiedereingliederungschancen als Jüngere? Hypothesen auf der Basis ausgewählter theoretischer Erklärungsansätze.
4 Betriebliche Personalauswahl und Signalfunktion des Alters.
5 Die Rolle des Alters der Beschäftigten im Betrieb und von Stellenbewerbern – eine Befragung bei Personalverantwortlichen in Betrieben.
6 Die Einschätzung „älterer Arbeitnehmer” - für was steht das Alter?
7 Altersstrukturen im Betrieb und Einsatzbereiche für jüngere und ältere Mitarbeiter.
8 Ältere Bewerber – häufig genannte Einstellungshindernisse im Urteil der Personalverantwortlichen.
9 Personalverantwortliche und ältere Arbeitslose.
10 Zusammenfassung der Ergebnisse und ihr Bezug zu arbeitsmarkttheoretischen Erklärungsansätzen.