Zum Inhalt springen

Aktueller Stand und neuere Tendenzen in der Personalentwicklung. Konzeptionelle Grundlagen - Literaturanalyse

Überblick

Aus der Einleitung: "Der Personalwirtschaft wird eine immer grössere Bedeutung zugemessen. (...) Gerade auch das Schlagwort "war for talents" zeigt speziell die Bedeutung der Personalentwicklung (PE) für Unternehmen innerhalb der Personalwirtschaft. Durch die Kommunikationstechnologie werden die Märkte globaler und die Beschäftigungssicherheit weicht der Arbeitsmarktfähigkeit. Weiter verkürzt sich die Halbwertszeit des Wissens durch den technologischen Fortschritt und führt zum Zwang der permanenten Weiterbildung. Dies sind nur wenige der vielen Veränderungen im Umfeld der Unternehmen, welche Auswirkungen auf die PE haben. Der Untersuchung wird die Definition von Thom als Ausgangsbasis zugrunde gelegt: "Die Personalentwicklung (PE) umfaßt alle bildungs- und stellenbezogenen Massnahmen (Ausbildung, Weiterbildung, Umschulung, Verwendungsplanung und -steuerung, Aufstiegsplanung und - teuerung, Stellvertretungsregelungen etc.), die zur Qualifizierung der Mitarbeiter und Führungskräfte dienen und sich stützen auf Informationen über Personen (Eignungs- und Fähigkeitsprofile, Leistungen, Potential etc.), Organisationseinheiten (Anforderungsprofile) und relevante Märkte (Bildungs- und Arbeitsmärkte)." In dieser Arbeit wird klar zw. Personalentwicklung und Organisationsentwicklung (OE) abgegrenzt. Untersucht werden nur Ansätze der PE. (...) Die Arbeit soll in Form einer (...) Literaturanalyse untersuchen, welche Tendenzen es bei der PE gibt. (...)"

Informationen

Titel:
Aktueller Stand und neuere Tendenzen in der Personalentwicklung. Konzeptionelle Grundlagen - Literaturanalyse
Autor_in:
Gerber, Ernst
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Bern
Erscheinungsjahr:
2001
Anmerkungen:
Lizentiatsarbeit eingereicht der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Downloads