Überblick
Der Beitrag befaßt sich mit einem zentralen Aspekt gesellschaftlicher Modernisierung, der Individualisierung, und den damit korrespondierenden Veränderungen innerhalb der Funktionssysteme Wirtschaft und Familie. Ausgehend von Beschreibungen der sich verändernden Arbeitsorganisation - insbesondere innerhalb der letzten drei Jahrzehnte - werden Individualisierungsprozesse wie Enttraditionalisierung und Desynchronisierung in ihrer Wirkung auf Arbeitsprozesse und Familie beschrieben. Entwickelt wird die These, daß sich die Systemgrenzen verschieben oder gar im Sinne einer Entdifferenzierung auflösen und sich somit Arbeit wie Familie strukturell und nachhaltig verändern.