Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "(...) Globalisierung und "New Economy" stellen Herausforderungen dar, denen sich der Maschinenbau bereits zu stellen hat und deren Chancen er auch in Zukunft mit seiner Anpassungsfähigkeit und Veränderungsdynamik zu nutzen trachten muss. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, wesentliche Herausforderungen zu benennen und die langfristigen Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. (...)
Die zentrale Frage, die zu untersuchen und zu beantworten sein wird, ist, ob der Maschinenbau seine strukturellen Schwierigkeiten überwunden hat, ob die Verbesserung seiner ökonomischen Situation auf strukturelle Reformen zurückzuführen oder lediglich die Folge eines günstigeren konjunkturellen Umfeldes ist. Der Erfolg struktureller Reformen und die Revitalisierung des Maschinenbaus wird anhand folgender Kriterien zu beurteilen sein:
· Art und Ausmaß der Rationalisierungsfortschritte;
· Verringerung der Fertigungstiefe und Verlagerung von Fertigungsschritten;
· Kostensenkung;
· Verbesserung im Programmangebot;
· Flexibilitätserhöhung;
· Art und Ausmaß der Innovationsleistungen. (...)"
Die zentrale Frage, die zu untersuchen und zu beantworten sein wird, ist, ob der Maschinenbau seine strukturellen Schwierigkeiten überwunden hat, ob die Verbesserung seiner ökonomischen Situation auf strukturelle Reformen zurückzuführen oder lediglich die Folge eines günstigeren konjunkturellen Umfeldes ist. Der Erfolg struktureller Reformen und die Revitalisierung des Maschinenbaus wird anhand folgender Kriterien zu beurteilen sein:
· Art und Ausmaß der Rationalisierungsfortschritte;
· Verringerung der Fertigungstiefe und Verlagerung von Fertigungsschritten;
· Kostensenkung;
· Verbesserung im Programmangebot;
· Flexibilitätserhöhung;
· Art und Ausmaß der Innovationsleistungen. (...)"