Zum Inhalt springen

Outplacement: Abschied und Neubeginn

Überblick

Aus dem Inhalt:
1 Was ist Outplacement?
1.1 Einführung in die Outplacement-Beratung.
1.1.1 Definitionen.
1.1.2 Historische Wurzeln.
1.1.3 Rechtliches Umfeld.
1.1.4 Wer "bekommt" Outplacement?
1.1.5 Eignungsprofil des Outplacement-Beraters.
1.2 Der Auftraggeber - das Unternehmen.
1.3 Die Beratung.
1.3.1 Aufnahme der Beratung.
1.3.2 Die Trennung.
1.3.3 Reflexionsphase.
1.3.4 Marketing und Darstellungsphase.
2 Stand der internationalen Forschung und Fragestellung.
2.1 Stand der internationalen Forschung.
2.1.1 Arbeitslosigkeit und Persönlichkeitsstruktur.
2.1.2 Selbstwert und Arbeitsplatzverlust.
2.1.3 Reaktionen auf den Arbeitsplatzverlust.
2.1.4 Phasenmodelle.
2.2 Kritik an der Forschung und offene Fragen.
3 Umsetzung der Fragestellung und Methode 4 Deskriptive Analyse der Daten.
4.1 Beschreibung der 699 Kandidaten.
4.2 Zusammenfassung und Interpretation.
4.2.1 Mittelwerte.
4.2.2 Korrelationen zwischen den Daten.
4.2.3 Vergleich der "Good" und "Bad" Gruppen.
(...)"

Informationen

Titel:
Outplacement: Abschied und Neubeginn
Untertitel:
Eine Untersuchung zur Qualität der Outplacement-Beratung
Autor_in:
Fischer, Carolin
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
2001
Anmerkungen:
Eingereicht am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie beim Institut für Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie der Freien Universität Berlin

Downloads