Überblick
Aus dem Inhalt:
I BEGRIFFSKLÄRUNGEN.
1. Arbeitslosigkeit, verdeckte Arbeitslosigkeit/Stille Reserve.
2. Geschichte des Phänomens.
3. Jugendarbeitslosigkeit.
II METHODISCHE PROBLEME DER MESSUNG / QUANTITATIVE ELEMENTE DER ARBEITSLOSIGKEIT JUNGER MENSCHEN.
III JUGENDARBEITSLOSIGKEIT - RESERVOIR VERDECKTER ARBEITSLOSIGKEIT JUNGER MENSCHEN. ENTWICKLUNG(SURSACHEN), STAND, VERMUTLICHE TRENDS.
IV QUALITATIVE KOMPONENTEN VERDECKTER ARBEITSLOSIGKEIT JUNGER MENSCHEN.
1. Krise der Arbeitsgesellschaft - Erosion des Konzepts "Jugend" - Umbau von Kindheit.
V SUBJEKTIVE REFLEXE JUNGER MENSCHEN AUF BEDROHUNG DURCH AUSBILDUNGS- UND ARBEITSLOSIGKEIT - DEUTUNGSMUSTER, VERARBEITUGSMUSTER, WIDERSTANDSFORMEN.
1. "Kosten" von Ausbildungs- und Arbeitslosigkeit.
2. Reaktionsformen und persönliche Verarbeitungsmuster Jugendlicher.
3. Exemplarisches Beispiel für Verarbeitungsmuster.
VI FORMEN, VERFAHREN UND METHODEN DES AUFSPÜRENS VERDECKTER ARBEITSLOSIGKEIT JUNGER MENSCHEN.
1. Drei Hauptgründe für Arbeitslosigkeit.
2. Konzeptionelle Muster der Jugendsozialarbeit/Jugendarbeit.
VII EXEMPLARISCHES ZU ARBEIT MIT/HILFEN FÜR JUNGE MENSCHEN IN VERDECKTER ARBEITSLOSIGKEIT.
1. Straßenkinder/obdachlose Jugendliche.
2. Langzeitarbeitslose Jugendliche.
3. Schulverweigerung.
4. MigrantInnen.
5. AbbrecherInnen in betrieblicher Ausbildung und in Maßnahmen der Jugendberufshilfe.
(...)
I BEGRIFFSKLÄRUNGEN.
1. Arbeitslosigkeit, verdeckte Arbeitslosigkeit/Stille Reserve.
2. Geschichte des Phänomens.
3. Jugendarbeitslosigkeit.
II METHODISCHE PROBLEME DER MESSUNG / QUANTITATIVE ELEMENTE DER ARBEITSLOSIGKEIT JUNGER MENSCHEN.
III JUGENDARBEITSLOSIGKEIT - RESERVOIR VERDECKTER ARBEITSLOSIGKEIT JUNGER MENSCHEN. ENTWICKLUNG(SURSACHEN), STAND, VERMUTLICHE TRENDS.
IV QUALITATIVE KOMPONENTEN VERDECKTER ARBEITSLOSIGKEIT JUNGER MENSCHEN.
1. Krise der Arbeitsgesellschaft - Erosion des Konzepts "Jugend" - Umbau von Kindheit.
V SUBJEKTIVE REFLEXE JUNGER MENSCHEN AUF BEDROHUNG DURCH AUSBILDUNGS- UND ARBEITSLOSIGKEIT - DEUTUNGSMUSTER, VERARBEITUGSMUSTER, WIDERSTANDSFORMEN.
1. "Kosten" von Ausbildungs- und Arbeitslosigkeit.
2. Reaktionsformen und persönliche Verarbeitungsmuster Jugendlicher.
3. Exemplarisches Beispiel für Verarbeitungsmuster.
VI FORMEN, VERFAHREN UND METHODEN DES AUFSPÜRENS VERDECKTER ARBEITSLOSIGKEIT JUNGER MENSCHEN.
1. Drei Hauptgründe für Arbeitslosigkeit.
2. Konzeptionelle Muster der Jugendsozialarbeit/Jugendarbeit.
VII EXEMPLARISCHES ZU ARBEIT MIT/HILFEN FÜR JUNGE MENSCHEN IN VERDECKTER ARBEITSLOSIGKEIT.
1. Straßenkinder/obdachlose Jugendliche.
2. Langzeitarbeitslose Jugendliche.
3. Schulverweigerung.
4. MigrantInnen.
5. AbbrecherInnen in betrieblicher Ausbildung und in Maßnahmen der Jugendberufshilfe.
(...)