Überblick
Der im Januar verstorbene Soziologe Pierre Bourdieu hat der neoliberalismuskritischen
Bewegung wichtige Impulse gegeben. Bekannt sind jedoch meist nur seine Forderungen
zum Erhalt sozialer Sicherungssysteme. In diesem einführenden Vortrag werden die
soziologischen Kategorien Bourdieus (Kapital, Habitus, Feld) an praktischen Beispielen
erläutert. Dabei soll die "Komplizenschaft" zwischen Politik, ökonomischer Wissenschaft und
den als natürlich dargestellten Sachzwängen aufgezeigt werden, um Ansatzpunkte für
weiteres kapitalismuskritisches Handeln aufzuzeigen.
Inhalt:
1 Einleitung.
2 Theorie und die Logik der Praxis.
3 Die vergessene Geschichte: doxische Selbstverständlichkeiten.
4 Feld und Habitus.
5 Kapital.
6 Soziale Vererbung kulturellen Kapitals.
7 Die moderne Ökonomische Theorie als kulturelles Kapital.
Literatur
Inhalt:
1 Einleitung.
2 Theorie und die Logik der Praxis.
3 Die vergessene Geschichte: doxische Selbstverständlichkeiten.
4 Feld und Habitus.
5 Kapital.
6 Soziale Vererbung kulturellen Kapitals.
7 Die moderne Ökonomische Theorie als kulturelles Kapital.
Literatur