Zum Inhalt springen

Akzeptanz von E-Learning

Überblick

Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen nutzen heute neben Präsenzschulungen auch elektronische Medien wie Computer oder Fernsehen in der Aus- und Weiterbildung ihres Personals. E-Learning (elektronisches Lernen) soll es unter anderem ermöglichen, die Mitarbeiter mit geringerem Kosten- und Zeitaufwand flexibel, zeit- und ortsunabhängig zu schulen. Unter E-Learning versteht man die Vermittlung von Lerninhalten weitgehend oder ausschließlich mit Hilfe von elektronischen Medien. Die wichtigsten Lernformen dabei sind Computer Based Training,Web Based Training,Virtual Classroom und Business TV. Elektronische Lernformen bieten sowohl dem Unternehmen als auch dem Mitarbeiter spezifische Vorteile. Der Mitarbeiter kann selbstständig, flexibel und seinen Bedürfnissen entsprechend lernen - zu beliebigen Zeitpunkten, an beliebigen Orten, in frei wählbaren Lerneinheiten und im individuellen Lerntempo. Dem Unternehmen ermöglicht E-Learning neben Zeit- und Kosteneinsparungen, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen koordiniert und standardisiert durchzuführen. Da Schulungen mit elektronischen Lernformen zentral in einem Learning-Management-System verwaltet werden können, das sich an ein Wissensmanagement-System anbinden lässt, schaffen sie die Grundlage für eine anforderungsgerechte und konsistente Wissensvermittlung im Unternehmen.

Informationen

Titel:
Akzeptanz von E-Learning
Untertitel:
Eine empirische Studie
Herausgeber_in:
Cognos; Institut für Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Gruppe/n:
Sonstiges
Erscheinungsjahr:
2002
Link:

Downloads