Überblick
Aus dem Vorwort: "Zu dieser Veranstaltung hatte die Führungs-Akademie des Deutschen Sportbundes und die Friedrich-Ebert-Stiftung, vertreten durch ihren Gesprächskreis Sport - Gesellschaft - Zukunft " eingeladen. Das Ziel war, gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Schule, Kommune und organisiertem Sport über Möglichkeiten und Hindernisse von Bildung und Erziehung im und durch Sport zu diskutieren. Grundlage der Veranstaltung bildete das von der Europäischen Union im Herbst 2003 noch auszurufende Jahr der "Erziehung durch Sport". Diese Kampagne soll 2004 in die Olympischen Spiele in Athen einmünden. (...)"
Inhalt:
Soziale Funktionen des Sports - Was kann der Sport leisten? (Dr. Andreas Hoffmann, Universität Stuttgart, Institut für Sportwissenschaft, Stuttgart).
Erläuterungen zum "Europäischen Jahr der Erziehung durch Sport" - Maßnahmen und Programme (Tilo Friedmann, Leiter des EU-Büros des Deutschen Sportbundes, Brüssel).
Sport in der Fort- und Weiterbildung (Simone Will / Klaus Schirra, Führungs-Akademie des Deutschen Sportbundes, Berlin).
Erfahrungen mit der täglichen Sportstunde (Martina Bab, Leiterin der 2. Grundschule, Fredersdorf-Vogelsdorf).
Sport im Rahmen von Jugendsozialarbeit - ein Umsetzungsbeispiel (Frank Kiepert-Petersen, VSJ - Verein für Sport und Jugendsozialarbeit).
Ein Praxisbeispiel aus dem Verein (Bernd Mahlke, Berlin).
Inhalt:
Soziale Funktionen des Sports - Was kann der Sport leisten? (Dr. Andreas Hoffmann, Universität Stuttgart, Institut für Sportwissenschaft, Stuttgart).
Erläuterungen zum "Europäischen Jahr der Erziehung durch Sport" - Maßnahmen und Programme (Tilo Friedmann, Leiter des EU-Büros des Deutschen Sportbundes, Brüssel).
Sport in der Fort- und Weiterbildung (Simone Will / Klaus Schirra, Führungs-Akademie des Deutschen Sportbundes, Berlin).
Erfahrungen mit der täglichen Sportstunde (Martina Bab, Leiterin der 2. Grundschule, Fredersdorf-Vogelsdorf).
Sport im Rahmen von Jugendsozialarbeit - ein Umsetzungsbeispiel (Frank Kiepert-Petersen, VSJ - Verein für Sport und Jugendsozialarbeit).
Ein Praxisbeispiel aus dem Verein (Bernd Mahlke, Berlin).