Zum Inhalt springen

Entwicklung und Erprobung eines integrierten Leistungspunktesystems in der Weiterentwicklung modularisierter Studienangebote am Beispiel der Ingenieurwissenschaften

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Unter dem Titel "Entwicklung und Erprobung eines integrierten Leistungspunktesystems in der Weiterentwicklung modularisierter Studiengänge am Beispiel der Ingenieurwissenschaften" werden an den acht Partnerhochschulen des Projektverbundes Konzepte für ein Leistungspunktsystem (LPS) recherchiert, entworfen, ausgewählt und miteinander abgestimmt. Das LPS wird in den Hochschulen des Verbundes erprobt, evaluiert und ggf. überarbeitet. Das Augenmerk liegt auf der Entwicklung eines integrierten Leistungspunktsystem, das sowohl der Akkumulierung und dem Transfer von Studienleistungen dienen als auch qualitative Aspekte der Ausbildung berücksichtigen soll. In der Weiterentwicklung modularisierter Studiengänge knüpft dieses Projekt an das Projekt "Länderübergreifende Entwicklung und Erprobung integrierter modularer Studienangebote unter Einbeziehung informations- und kommunikationstechnischer Medien am Beispiel der Ingenieurwissenschaften" an (Laufzeit 10/1998 - 09/2001). Im Mittelpunkt der Entwicklung des LPS steht zum einen eine Definition von Leistungspunkten (LP), die unter Berücksichtigung der studentischen Arbeitsbelastung (student workload) getroffen werden soll, sowie zum anderen der Gedanke, dass eine Beurteilung von Niveau, Inhalt, Qualität und Studienleistung durchgeführt werden muss. (...)"

Informationen

Titel:
Entwicklung und Erprobung eines integrierten Leistungspunktesystems in der Weiterentwicklung modularisierter Studienangebote am Beispiel der Ingenieurwissenschaften
Untertitel:
Verifikation von Qualifikation in einem Leistungspunktsystem - Bericht zum Meilenstein 3 - 1. Zwischenbericht
Autor_in:
von Holdt, Ulrike; Weiner, Andreas; Schobel, Kurt
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Hannover
Erscheinungsjahr:
2002

Downloads