Zum Inhalt springen

Entwicklungspolitische Debatte in Deutschland - Dieter Senghaas? Beitrag zur Dependenztheorie

Überblick

Inhalt:
1) Der historische Kontext und wissenschaftshistorische Aspekte.
a) Der historische Kontext und die Entwicklungspolitik der 60er Jahre.
b) Die Probleme der Modernisierungstheorie und die Entstehung der Dependenztheorie.
2) Kernelemente der Dependenztheorie und ihre unterschiedlichen Ausprägungen.
a) Senghaas? Variante des Dependenzparadigmas.
b) Weitere Schwerpunkte in der Problemanalyse bei anderen Dependenztheoretikern.
3) Dependenztheoretische Auswege zur Überwindung von Unterentwicklung.
a) Definition von Entwicklung in Abgrenzung zur Modernisierungstheorie.
b) Senghaas? Vorschlag zur autozentrierten Entwicklung und Dissoziation.
c) Weitere dependenztheoretische Vorschläge zur Überwindung der Unterentwicklung.
4) Probleme und Nutzen der Dependenzansätze.
4a) Schwachpunkte der Dependenzansätze und die Lehren der Schwellenländer.
4b) Senghaas? Weiterentwicklung und Differenzierung des Dependenzansatzes.
4c) Zusammenfassende Einordnung der Dependenztheorie und ihr Nutzen.
Literatur.

Informationen

Titel:
Entwicklungspolitische Debatte in Deutschland - Dieter Senghaas? Beitrag zur Dependenztheorie
Autor_in:
Bujard, Martin
Herausgeber_in:
Institut für Politische Wissenschaften, Universität Heidelberg
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Heidelberg
Erscheinungsjahr:
2002

Downloads