Zum Inhalt springen

Erlebnismarketing für die Besucher von Sportveranstaltungen

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "(...) Die vorliegende Arbeit über das Erlebnismarketing von Sportgroßveranstaltungen ist dem Bereich der Sportwissenschaften zuzuordnen, die sich als eine verhältnismäßig junge und interdisziplinäre Wissenschaft erweist und verschiedenste mutterwissenschaftliche Perspektiven integriert. Der Bereich Sportmanagement, dem diese Arbeit im Rahmen der Sportwissenschaft zuzurechnen ist, operiert an der Schnittstelle von Sport und Wirtschaft; somit ist die ökonomische Perspektive vorrangig eingenommen worden. Unter Sportveranstaltungen werden regelmäßig stattfindende Wettbewerbe im Rahmen eines Ligabetriebs betrachtet, die sich großer Besucherintensität erfreuen. Darunter sind insbesondere Spiele der Fußball-, aber auch der Basketball- und Handballbundesliga aufzufassen, also Veranstaltungen, die i.d.R. einen Schnitt von mindestens 5000 Besuchern aufweisen. Gleichwohl ist es möglich und sinnvoll, das vorgestellte Konzept unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen auf andere Bereiche zu übertragen. Die forschungsleitenden Fragestellungen sind zentral auf den Entwurf eines Erlebnismarketingkonzeptes in Theorie und Empirie ausgerichtet. Der Planungsprozess im Rahmen eines Erlebnismarketing-Managements bietet hierbei die zentralen Ansatzpunkte. Insbesondere der operative Teil unter Einbeziehung der instrumentellen Steuerung von Besuchererlebnissen bildet hierbei den Schwerpunkt. (...)"

Informationen

Titel:
Erlebnismarketing für die Besucher von Sportveranstaltungen
Untertitel:
Erlebnisstrategien und -instrumente am Beispiel der Fußballbundesliga
Autor_in:
Pfaff, Stefan M.
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Göttingen
Erscheinungsjahr:
2002
Anmerkungen:
Dissertation zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen

Downloads