Überblick
Aus der Einleitung zu diesem Tagungsband: "(...) In der Dokumentation der vier Foren, die am Vormittag an die Podiumsdiskussion anschlossen, werden geschlechtergerechte Ansätze in verschiedenen Bereichen dargestellt: Der Beitrag von Ursula Kress und Günter Banzhaf eröffnet den Blick auf Asymmetrien zwischen Frauen und Männern in der Gesellschaft exemplarisch für die Bereiche Arbeitsteilung und Umgang mit Gewalt und schließt mit Handlungsempfehlungen. Ein konkretes Beispiel für Veränderungsansätze im Erwerbsarbeitsbereich gibt Carola Busch mit dem Prädikat des Vereins "Total E-Quality" für eine an Chancengleichheit orientierte Personalpolitik. Henning von Bargen und Gabriele Schambach stellen am Beispiel ihrer arbeitgebenden Organisation, der Heinrich Böll Stiftung, Geschlechterdemokratie als Prozess der Organisationsveränderung vor. Während die genannten Beiträge gesellschaftspolitische, personal- und organisationsbezogene Dimensionen der Geschlechterverhältnisse thematisieren, geht Karin Derichs-Kunstmann auf Handlungsmöglichkeiten und notwendige Veränderungen in der Erwachsenenbildung in Richtung "geschlechtergerechte Didaktik" ein. Am Nachmittag boten verschiedene Workshops den Teilnehmenden praktische Erfahrungsmöglichkeiten. (...)"