Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Das Buch "Empire? von Michael Hardt und Antonio Negri ist im Jahr 2000 erschienen, geschrieben wurde es in den neunziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts, zwischen dem Golfkrieg 1991 und der Bombardierung Jugoslawiens 1999. (...)
Es gibt verschiedene Erklärungen für den Erfolg dieses Buches. Es mag daran liegen, dass ein amerikanischer Literaturprofessor gemeinsam mit einem Theoretiker der italienischen "Autonomen?, der noch dazu des Terrorismus beschuldigt wurde, ein Buch schreibt, das das europäische Wissen von Spinoza über Marx bis zur Postmoderne versammelt; wo radikales Denken mit europäischer Wissenstradition und angloamerikanischem Wissenschaftsstil verbunden wird. Ein zusätzliches Argument ist, dass in der globalen Protestbewegung ein Hunger nach Theorie herrscht, der auf eine fundierte, aber auch begeisternde Weise befriedigt wird. Im folgenden werde ich einige Grundzüge der Theorie vorstellen, auf denen dieses Buch aufgebaut ist. (...)
Es gibt verschiedene Erklärungen für den Erfolg dieses Buches. Es mag daran liegen, dass ein amerikanischer Literaturprofessor gemeinsam mit einem Theoretiker der italienischen "Autonomen?, der noch dazu des Terrorismus beschuldigt wurde, ein Buch schreibt, das das europäische Wissen von Spinoza über Marx bis zur Postmoderne versammelt; wo radikales Denken mit europäischer Wissenstradition und angloamerikanischem Wissenschaftsstil verbunden wird. Ein zusätzliches Argument ist, dass in der globalen Protestbewegung ein Hunger nach Theorie herrscht, der auf eine fundierte, aber auch begeisternde Weise befriedigt wird. Im folgenden werde ich einige Grundzüge der Theorie vorstellen, auf denen dieses Buch aufgebaut ist. (...)