Zum Inhalt springen

Polyzentrismus - Ein europäisches Leitbild für die räumliche Entwicklung

Überblick

Der Bericht setzt sich mit dem Konzept der polyzentrischen räumlichen Entwicklung auseinander. Dies erscheint notwendig, da ihm offenbar die Rolle des zentralen Leitbildes der europäischen Raumentwicklung zukommt.
Das Leitbild eines ausgewogenen und polyzentrischen Städtesystems wurde erstmals durch das Europäische Raumentwicklungskonzept (EUREK) vorgestellt. Mit dem EUREK verständigen sich Mitgliedsstaaten und Europäische Kommission auf gemeinsame räumliche Ziele bzw. Leitbilder für die zukünftige Entwicklung des Territoriums der Europäischen Union. Es ist das Anliegen der Raumentwicklungspolitiken, auf eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung hinzuwirken. Dabei sollen die drei grundlegenden Ziele europäischer Politik gleichermaßen erreicht werden: Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt, Erhaltung und Management der natürlichen Lebensgrundlagen und des kulturellen Erbes, ausgeglichenere Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Raumes.

Informationen

Titel:
Polyzentrismus - Ein europäisches Leitbild für die räumliche Entwicklung
Autor_in:
Schindegger, Friedrich; Tatzberger, Gabriele
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Bundeskanzleramt, Abteilung IV/4
Auftragnehmer_in:
Österreichisches Institut für Raumplanung (ÖIR), Wien
Ort:
Wien
Erscheinungsjahr:
2002

Downloads