Zum Inhalt springen

Risikoakzeptanz als individuelle Entscheidung

Überblick

Die Studie diskutiert theoretische und methodische Konzepte zur Erforschung von Risikowahrnehmung und Risikoakzeptanz in nutzentheoretischer Perspektive. Es werden verschiedene theoretische Modelle und empirische Untersuchungsergebnisse der Risikoforschung aus der Sicht der normativen und deskriptiven Entscheidungsforschung und der kognitiven Einstellungsforschung in kritischer Hinsicht analysiert. Insbesondere nutzt die Studie die theoretischen Modelle der "theory of reasoned action" (TRA) von Fishbein/Ajzen und der "(cumulative) prospect theory" (CPT) von Kahneman/Tversky um zu zeigen, dass ein erweiterter "subjective expected utility" (SEU)-Ansatz, dessen Entscheidungsalgorithmus um heuristische Mechanismen der Urteilsbildung erweitert wurde, eine adäquate und erklärungskräftige Modellierung von Risikowahrnehmung und Risikoakzeptanz ermöglicht.

Informationen

Titel:
Risikoakzeptanz als individuelle Entscheidung
Untertitel:
Zur Integration der Risikoanalyse in die nutzentheoretische Entscheidungs- und Einstellungsforschung
Autor_in:
Slaby, Martin; Urban, Dieter
Herausgeber_in:
Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Stuttgart
Erscheinungsjahr:
2002
Reihe:
SISS: Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, No. 1 / 2002

Downloads