Zum Inhalt springen

Berufliche Identität in Wechselwirkung mit den Anforderungen von Arbeitsflexibilisierung und kontinuierlicher Bildung

Überblick

Ausgehend von zunehmenden Anforderungen an die Flexibilisierung von Arbeit und die damit verbundenen Anforderungen an lebenslanges Lernen, die in erster Linie aus wirtschaftlichen, aber auch aus gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen erwachsen, wurde in er vorliegenden Untersuchung der Frage nachgegangen, welche Formen beruflicher und allgemeiner persönlicher Identität mit größerer beruflicher Flexibilität einhergehen, ob diese den erfolgreichen Umgang mit Flexibilisierungsanforderungen fördern können und welche Maßnahmen in Unternehmen generell getroffen werden müssen, um negative Auswirkungen von Arbeitsflexibilisierung zu verhindern und positiv zu stützen.

Informationen

Titel:
Berufliche Identität in Wechselwirkung mit den Anforderungen von Arbeitsflexibilisierung und kontinuierlicher Bildung
Untertitel:
Schlussbericht zum Projekt 4043-58298 im Rahmen des Nationalen Forschungsprogrammes NFP 43 "Bildung und Beschäftiung"
Autor_in:
Grote, Gudela; Raeder, Sabine
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftragnehmer_in:
Institut für Arbeitspsychologie der ETH-Zürich
Erscheinungsjahr:
2003
Link:

Downloads