Zum Inhalt springen

Die Europäische Union als Herausforderung für die Sozialpolitik der Mitgliedsländer

Überblick

Aus der Einleitung: "Die Europäische Union (EU) hat den Mitgliedstaaten die Sozialpolitik, die durch ihre Bedeutung für die konkreten Lebensbedingungen der Wählerschaft ein praktisch und legitimatorisch bedeutsamer Bereich ist, nicht aus der Hand genommen. Sie hat sich jedoch in zunehmendem Maße gestalterisch in die wohlfahrtsstaatlichen Belange involviert. Dieser Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die verschiedenen Aktivitäten der EU im Bereich der Sozialpolitik (Regulierung, finanzielle Anreizsetzung und jüngst auch die "offene Koordinierung"). Die konkrete Wirkung der EU-Sozialpolitik ist in vielen Gebieten erst durch empirische Forschung zu etablieren. Für sechs arbeitsrechtliche Richtlinien der 1990er Jahr wird dies soeben am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung getan. Dieser Beitrag präsentiert in gebotener Kürze erste Zwischenergebnisse. (...)"

Informationen

Titel:
Die Europäische Union als Herausforderung für die Sozialpolitik der Mitgliedsländer
Autor_in:
Falkner, Gerda; Treib, Oliver
Gruppe/n:
Sonstiges
Erscheinungsjahr:
2003
Anmerkungen:
Erscheint in: Sieglinde Rosenberger/Emmerich Tálos (Hrsg.), Sozialstaat - Quo Vadis. Wien: Mandelbaum-Verlag, 2003

Downloads