Überblick
In der vorliegenden Arbeit wurden die Möglichkeiten und Grenzen des computerunterstützten Lernens zur betrieblichen Weiterbildung analysiert und die Verbreitung sowie der Nutzen von ELearning aufgezeigt. Auf der Basis einer eigenen Studie, in der 46 Personalleiter der 100 größten deutschen Unternehmen befragt wurden, sowie einer weiteren Studie, an der 20 Mitarbeiter eines Unternehmens aus der Handwerksbranche teilnahmen, wurde die Bedeutung von Weiterbildung im Allgemeinen und die Möglichkeiten PC-unterstützten Lernens im Besonderen untersucht. Es wurden dabei vier Forschungsschwerpunkte gesetzt: "Bestandsaufnahme der betrieblichen Weiterbildung im Allgemeinen und der computerunterstützten Weiterbildung im Besonderen", "Welche Möglichkeiten und welche Grenzen sehen Unternehmen (repräsentiert durch Personalverantwortliche) und Mitarbeiter für den Einsatz computerunterstützter Weiterbildung in Abgrenzung zu Präsenzseminaren?", "Welches Interesse bzw. welche Motivation haben einerseits Unternehmen und andererseits Mitarbeiter, E-Learning einzusetzen bzw. daran teilzunehmen?" und "Welche Bedingungen seitens des Unternehmens, des Mitarbeiters und des Lernprogramms wirken sich günstig aufdie Motivation der Nutzer aus?".