Zum Inhalt springen

Evaluierung der Beschäftigungsoffensive der Bundesregierung

Überblick

Aus dem Vorwort: "Ungefähr zehn Prozent der europäischen Bevölkerung haben eine oder mehrere Behinderungen. In Österreich leben demnach ca. 800.000 Menschen mit Behinderung. Diese Menschen stehen sowohl in ihrem Berufsleben als auch in ihrem Alltag einer Vielzahl von Hindernissen gegenüber. Es ist für sie besonders schwierig, einen Arbeitsplatz zu bekommen und diesen auf Dauer zu behalten. Eine der größten Barrieren für Menschen mit Behinderung besteht in der ablehnenden und entmündigenden Haltung der Gesellschaft. Trotz beachtlicher Fortschritte sind Vorurteile noch immer tief im gesellschaftlichen Leben verwurzelt. Solange es nicht gelingt, diese Vorurteile der Gesellschaft abzubauen, kann das Potenzial von Menschen mit Behinderung nicht ausgeschöpft und ihr Beitrag für die Gesellschaft nicht umfassend genutzt werden. Mit der Initiierung der Beschäftigungsoffensive ("Behindertenmilliarde") der österreichischen Bundesregierung sind die arbeitsmarktpolitischen Zielsetzungen der Bundesregierung für Menschen mit Behinderung verstärkt in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt. Die Umsetzung dieser Zielsetzungen durch Maßnahmen zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung wird wissenschaftlich begleitet. Ziel dieser Evaluierung ist es, die Effektivität und Effizienz der mit der "Behindertenmilliarde" finanzierten Maßnahmen zu messen und etwaige Defizite zu erkennen. (...)"

Informationen

Titel:
Evaluierung der Beschäftigungsoffensive der Bundesregierung
Untertitel:
Gemeinsamer Jahresbericht 2001/2002
Autor_in:
Horak, Christian; Schmid, Tom; Binder, Gerda; Fürnschuß, Michael; Mayrhofer, Marlene; Nowak-Tran, Thy; Badelt, Christoph
Herausgeber_in:
Bundesministerium für Soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Verlag:
Bundesministerium für Soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz
Erscheinungsjahr:
2003

Downloads