Zum Inhalt springen

Foucaults Brille. Eine Möglichkeit, die Subjektivierung von Arbeit zu verstehen?

Überblick

Inhalt:
1. Macht und Subjektivierung - Arbeitssoziologische Annäherungen an Grundbegriffe Foucaults.
1.1 Sinnverhältnisse, Produktions- und Machtverhältnisse.
1.2 Techniken der Individualisierung, der Subjektivierung und des Selbst.
1.3 Widerstand.
1.4 Macht/Wissen: Objektivierende und subjektivierende Humanwissenschaften.
1.5 Theoretischer Antihumanismus und Kritik der Humanwissenschaften.
2. Die Foucault-Rezeption in der Labour Prozess Debatte.
2.1 Theorie des Widerstands.
2.2 Identätstheoretische Perspektive.
2.3 ?Identität? oder ?Interesse?? Zur Materialität der Kämpfe.
2.4 Zwischenresümee.
3. Human Resource Management: Ein "nichtintendiertes" Beispiel.
3.1 Die kontrolltheoretische Perspektive.
3.2 Die machttheoretische Perspektive.
3.3 ?Andere? Kontrolltheorie, ?andere? Subjektivierungstheorie?
4. Mikrophysik und Mikropolitik? Folgerungen.
Literatur.

Informationen

Titel:
Foucaults Brille. Eine Möglichkeit, die Subjektivierung von Arbeit zu verstehen?
Autor_in:
Moldaschl, Manfred
Gruppe/n:
Sonstiges
Erscheinungsjahr:
2003
Anmerkungen:
Erschienen in: Manfred Moldaschl (Hrsg., 2003): Subjektivierung von Arbeit (2. Auflage). München und Mering: Hampp, Seite 135-177

Downloads