Überblick
Aus dem Inhalt:
Einführung: Grundsätzliche Übersichten, Definitionen und Literaturempfehlungen zur Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit.
1. Theorie, Praxis, Methoden Sozialer Arbeit.
2. Geschichte.
Moderne vs. postmoderne Geschichtsauffassung.
Literaturempfehlungen zur Geschichte Sozialer Arbeit.
3. Theorie und Theoriedimensionen in der Sozialen Arbeit.
Aufgaben von Theorien.
Sozialtheoretische Dimensionen der Theorie Sozialer Arbeit.
Systemische Dimensionen der Theorie Sozialer Arbeit.
Begriff der Transdisziplinarität.
Literaturempfehlungen zur Theorie Sozialer Arbeit.
1. Was ist Soziale Arbeit? Definitionen, Erklärungen, Differenzierungen.
1.1 Ein Blick in die Geschichte: Alice Salomons Definition.
1.2 Wiener Deklaration. Trinationales Dokument der Berufsverbände Deutschlands, der Niederlande und Österreichs.
1.3 DBSH-Definition Soziale Arbeit.
1.4 DBSH-Berufsbild für die Soziale Arbeit.
1.5 Berufsethische Prinzipien des DBSH.
1.6 Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Sozialarbeit.
2. Arbeitsfelder Sozialer Arbeit.
3. Organisation(en) Sozialer Arbeit.
4. Geschichte Sozialer Arbeit im Spiegel ihrer method. Entwicklung.
4.1 Geschichtliche Entstehung der sozialarbeiterischen Methodik von der Moderne zur Postmoderne.
4.2 Entwicklung der klassischen Methoden/Arbeitsformen Sozialer Arbeit.
(...)
Einführung: Grundsätzliche Übersichten, Definitionen und Literaturempfehlungen zur Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit.
1. Theorie, Praxis, Methoden Sozialer Arbeit.
2. Geschichte.
Moderne vs. postmoderne Geschichtsauffassung.
Literaturempfehlungen zur Geschichte Sozialer Arbeit.
3. Theorie und Theoriedimensionen in der Sozialen Arbeit.
Aufgaben von Theorien.
Sozialtheoretische Dimensionen der Theorie Sozialer Arbeit.
Systemische Dimensionen der Theorie Sozialer Arbeit.
Begriff der Transdisziplinarität.
Literaturempfehlungen zur Theorie Sozialer Arbeit.
1. Was ist Soziale Arbeit? Definitionen, Erklärungen, Differenzierungen.
1.1 Ein Blick in die Geschichte: Alice Salomons Definition.
1.2 Wiener Deklaration. Trinationales Dokument der Berufsverbände Deutschlands, der Niederlande und Österreichs.
1.3 DBSH-Definition Soziale Arbeit.
1.4 DBSH-Berufsbild für die Soziale Arbeit.
1.5 Berufsethische Prinzipien des DBSH.
1.6 Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Sozialarbeit.
2. Arbeitsfelder Sozialer Arbeit.
3. Organisation(en) Sozialer Arbeit.
4. Geschichte Sozialer Arbeit im Spiegel ihrer method. Entwicklung.
4.1 Geschichtliche Entstehung der sozialarbeiterischen Methodik von der Moderne zur Postmoderne.
4.2 Entwicklung der klassischen Methoden/Arbeitsformen Sozialer Arbeit.
(...)