Zum Inhalt springen

Kosten-Nutzen-Analyse betrieblicher Sozialarbeit

Überblick

Aus der Einleitung: "Aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen sind auch an der betrieblichen Sozialberatung nicht spurlos vorbeigegangen. Wie die Personalarbeit muss auch dieses Praxisfeldes angesichts des Wandels neue Herausforderungen bewältigen. Neben der Frage über das Leistungsangebot steht die betriebliche Sozialarbeit auch vor der Aufgabe, stärker als bisher die Erfolge ihrer Arbeit nachzuweisen (vgl. Baumgartner 2000). Es gilt insbesondere, den Unternehmen den Beitrag zur Produktion und Reproduktion im Betrieb aufzeigen zu können. Die Frage, in welcher Relation Kosten und Nutzen für ein Unternehmen stehen, wenn dieses betriebliche Sozialarbeit für seine Angestellten anbietet, rückt damit in den Vordergrund des Interesses. Bislang existieren nur wenige Studien zu dieser Frage. Vor allem im englischsprachigen Raum sind einige Kosten-Nutzen-Bilanzen erstellt worden (...). Gemeinsam mit der MOVIS AG, der grössten Anbieterin betrieblicher Sozialarbeit in der Schweiz, ist dieses Vorhaben erstmals für die Schweiz umgesetzt worden. Es konnte in zwei ausgewählten Unternehmen eine Kosten-Nutzen-Bilanz für das Angebot der betrieblichen Sozialberatung realisiert werden. Es handelt sich um zwei Unternehmen, in denen die MOVIS AG betriebliche Sozialarbeit auf Mandatsbasis bereitstellt. Die untersuchten Unternehmen sind zum einen dem Gastronomiebereich und zum anderen dem industriellen Sektor zuzuordnen. (...)"

Informationen

Titel:
Kosten-Nutzen-Analyse betrieblicher Sozialarbeit
Untertitel:
Eine Untersuchung in zwei Unternehmen. Zusammenfassung
Autor_in:
Baumgartner, Edgar
Herausgeber_in:
Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Solothurn
Verlag:
Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz
Erscheinungsjahr:
2003

Downloads