Überblick
"Modularisierung" der Berufsausbildung - das ist eine Idee, die sich keineswegs nur auf die Frage beschränkt, wie können Jugendliche, die Vermittlungsprobleme und Lernschwierigkeiten haben, besser in Ausbildung integriert werden, sondern sich als ein strategische Weichenstellung zur Modernisierung des dualen Systems der Berufsausbildung versteht. (...) Zum einen erreicht die neoliberale Modernisierungsdebatte schon längst auch den Bildungssektor mit typ. Klischee-Argumenten wie zu hohe Ausbildungskosten, Starrheit des dualen Systems, Langsamkeit von Neuordnungsprozessen, Überlebtheit des Berufskonzepts. Die Grundthese lautet, die duale Ausbildung sei untrennbar mit der alten Industriegesellschaft verbunden und passe nicht ins 21. Jhd. Der andere Argumentationsstrang beruft sich auf die europäische Integration. Demnach sei das duale System eine mehr oder weniger singuläre Erscheinung, die sich in der EU nicht übertragen lasse, weshalb wir letztendlich besser daran täten, unser Ausbildungssystem an Trends der Partnerstaaten anzupassen und nicht umgekehrt. (...)
Unterstützt werden diese Positionen von Experten, die von postmoderner Entberuflichung reden und das angelsächsische System der skill profiles und der Kurzzeitqualifizierung für unvermeidlich in Anbetracht der wirtschaftlichen Globalisierung u. neoliberalen Deregulierung halten. Wie stimmig sind die Thesen der Modularisierungs-Verfechter? Hat das Berufskonzept ausgedient? Um diese Fragen geht es im folgenden. (...)"
Unterstützt werden diese Positionen von Experten, die von postmoderner Entberuflichung reden und das angelsächsische System der skill profiles und der Kurzzeitqualifizierung für unvermeidlich in Anbetracht der wirtschaftlichen Globalisierung u. neoliberalen Deregulierung halten. Wie stimmig sind die Thesen der Modularisierungs-Verfechter? Hat das Berufskonzept ausgedient? Um diese Fragen geht es im folgenden. (...)"