Zum Inhalt springen

Neue Technologien in der Sonderpädagogik

Überblick

Informations- und Kommunikationstechnologien sind für SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine motivierende Lernhilfe und unterstützen den Aufbau von Medienkompetenz. Ihr Einsatz macht eine individuelle Aufbereitung und Darbietung von Lernstoff möglich und erleichtert dadurch die Binnendifferenzierung. Neue Technologien führen somit in der sonderpädagogischen Praxis zu mehr Chancengleichheit.Die vorliegende Dokumentation enthält Referate und Zusammenfassungen der Arbeitskreise der Tagung "Neue Technologien in der Sonderpädagogik - Aufbau von Kooperationsfeldern in der Lehrerfort- und Weiterbildung", die am 22. November 2002 am Pädagogischen Institut der Stadt Wien in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur stattfand.
Die Veranstaltung gab Gelegenheit zu einem umfassenden, bundesweiten Erfahrungsaustausch. Neben der Bedarfserhebung in der durch neue Technologien gestützten LerhrerInnenfort- und -weiterbildung zielte sie darauf ab, neue Kooperationsmöglichkeiten im sonderpädagogischen Bereich zu erschließen, und eine Initiierung und Vertiefung dieses Dialogs anzubahnen. Neben der Präsentation von Projekten auf nationaler und EU-Ebene wurde eine Bestandsanalyse vorhandener Ressourcen sowie eine Bedarfserhebung bezüglich der LehrerInnenfort- und -weiterbildung in den Bundesländern in Arbeitskreisen erhoben.

Informationen

Titel:
Neue Technologien in der Sonderpädagogik
Untertitel:
Aufbau von Kooperationsfeldern in der Lehrer/innenfort- und weiterbildung
Autor_in:
Kral, Paul; Einhorn, Peter; Brenner, Erwin; Kargl, Gerda; u.a.
Herausgeber_in:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMBWK)
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Verlag:
bmbwk
Erscheinungsjahr:
2003
Anmerkungen:
Dokumentation der Tagung im November 2002 in Wien

Downloads