Überblick
In diesem Bericht werden vorhandene Daten und Studien zum Thema Väterkarenz kurz dargestellt. Ausgangspunkt für die Darstellungen sind die österreichischen Regelungen zu diesem Thema. Dies deshalb, weil - wie man an den unterschiedlichen österreichischen Regelungen seit 1990 auch gut sehen kann - die Rahmensetzungen ein aber nicht der zentrale Erklärungsfaktor für eine geschlechtsunabhängigere Erbringung von Kinderbetreuungsleistungen zu sehen sind. Unmittelbar daran anschließend werden vorhandene Daten zur Inanspruchnahme von Karenzurlaubs- respektive Kinderbetreuungsgeldleistungen - soweit vorhanden - differenziert nach Bundesland und Geschlecht seit 1994 dargestellt. In einem dritten Kapitel schließlich wird ein kurzer Blick in die Regelungen und Inanspruchnahmen für/von Väterkarenz in anderen europäischen Ländern - hier insbesondere in den nordischen Ländern - geworfen. Die Inanspruchnahme von Karenzzeiten bedarf neben politischen und legislativen Rahmenssetzungen vor allem auch der Akzeptanz dieser Form der Kinderbetreuung sowohl durch Unternehmen als auch durch Väter und Mütter. In diesem Sinne werden in zwei weiteren Kapiteln die "weichen" Faktoren, welche aus Sicht von Unternehmen und Vätern für oder gegen eine Karenzzeit durch Väter sprechen sowie die sozialen Erfahrungen von Männern in Karenz, dargestellt. Im Anhang finden Sie einige Daten zum Status von KarenzurlaubsbezieherInnen, die 2001 ihre Karenz beendeten.