Überblick
Inhalt:
1. Vorwort.
2. Fthenakis: Die Rolle des Mannes im Zeitverlauf.
3. Bosch: Elternschaft und Beruf: Internationaler Vergleich, Entwicklungen, Visionen.
4. Lohtaller, Mikula & Jagoditsch: Familienarbeit und ihre Aufteilung aus Sicht von Frauen und Männern.
5. Anders: Geschlechtsspezifische Darstellung in den Medien - Interessenlagen der Medienmacher.
6. Schäfer: Engagierte Vaterschaft fördern und institutionell verankern: Was das "Väter-Expertennetz Deutschland" erreichen will.
7. Auer: Verantwortung in Männerhand - Rollen von Vätern in der Vereinbarkeit.
8. Liebold: Work Life Balance - eine Herausforderung. Zwischen Beharrlichkeit und Zugeständnissen: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus männlicher Perspektive.
9. Röhler: "Work-life-Balance" ohne Erwerbsarbeit? Arbeitslosigkeit, Männlichkeit und Vaterrolle bei einem traditionellen Paar in Ostdeutschland.
10. Hirsch, Hraschan, Klepp, Rausch, Schmitt & Werneck: Die Bedeutung von sozioökonomischen Faktoren und Persönlichkeitsmerkmalen für die Einstellung zur Vaterschaft.
11. Schmidt-Wenzel: Was Väter könn(t)en - Die Familie als Arbeits- und Lernort für aktive Väter.
12. Beham & Zartl: Wie viel väterliche Erwerbsarbeit verträgt Familie?
1. Vorwort.
2. Fthenakis: Die Rolle des Mannes im Zeitverlauf.
3. Bosch: Elternschaft und Beruf: Internationaler Vergleich, Entwicklungen, Visionen.
4. Lohtaller, Mikula & Jagoditsch: Familienarbeit und ihre Aufteilung aus Sicht von Frauen und Männern.
5. Anders: Geschlechtsspezifische Darstellung in den Medien - Interessenlagen der Medienmacher.
6. Schäfer: Engagierte Vaterschaft fördern und institutionell verankern: Was das "Väter-Expertennetz Deutschland" erreichen will.
7. Auer: Verantwortung in Männerhand - Rollen von Vätern in der Vereinbarkeit.
8. Liebold: Work Life Balance - eine Herausforderung. Zwischen Beharrlichkeit und Zugeständnissen: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus männlicher Perspektive.
9. Röhler: "Work-life-Balance" ohne Erwerbsarbeit? Arbeitslosigkeit, Männlichkeit und Vaterrolle bei einem traditionellen Paar in Ostdeutschland.
10. Hirsch, Hraschan, Klepp, Rausch, Schmitt & Werneck: Die Bedeutung von sozioökonomischen Faktoren und Persönlichkeitsmerkmalen für die Einstellung zur Vaterschaft.
11. Schmidt-Wenzel: Was Väter könn(t)en - Die Familie als Arbeits- und Lernort für aktive Väter.
12. Beham & Zartl: Wie viel väterliche Erwerbsarbeit verträgt Familie?