Zum Inhalt springen

Die Bedeutung von schulischen und beruflichen Qualifikationen für die Integration durch ethnische Ökonomie

Überblick

Aus dem Fazit: "(...) Vor allem die Qualifikationsstruktur der Migranten verhindert, dass ihre Existenzgründungen zu einem deutlich positiveren Effekt im Integrationsprozess führen. Die im Ausland erworbenen schulischen und beruflichen Qualifikationen, aber auch die dauerhafte Unterschichtung des schulischen und beruflichen Bildungssystems durch ausländische Kinder und Jugendliche verhindern in der Regel das Vordringen in zukunftsweisende Branchen, in denen ein höherer sozioökonomischer Status erreicht werden kann. Erfolgt eine Unternehmensgründung aufgrund von Qualifikationsdefiziten in den üblichen Branchen und Marktsegmenten, so findet letztlich nur eine Verlagerung der Marginalisierung statt. Eine bessere Qualifizierung der ausländischen Bevölkerung ist daher unverzichtbar. Sie dient nicht nur der Integration der ausländischen Bevölkerung und der Wahrung des sozialen Friedens, sie ist auch angesichts andernfalls entstehender Folgekosten und des bevorstehenden Fachkräftemangels infolge der demographischen Entwicklungen in Deutschland volkswirtschaftlich dringend angezeigt. (...)"

Informationen

Titel:
Die Bedeutung von schulischen und beruflichen Qualifikationen für die Integration durch ethnische Ökonomie
Autor_in:
Plahuta, Simone
Gruppe/n:
Sonstiges
Erscheinungsjahr:
2004
Anmerkungen:
"Migranten als Unternehmer - ein Beitrag zur Integration oder ein Wegbereiter ethnischer Abkapselung?", Fachtagung des Ausländerbeauftragten der Landesregierung am 29. November 2004

Downloads