Überblick
Aus dem Vorwort: "(...) Wir haben uns entschieden, dieses Thema auf die Grundbasis der Erziehung und Ausbildung zu übertragen - die Schulen. In der Periode von 2000-2003 wurden drei Seminare abgehalten, an welchen von Frau Angelika Paseka von der Pädagogischen Akademie in Österreich und ExpertInnen aus Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Serbien und Montenegro eine Kombination von theoretischen und praktisch-analytischen Inhalten angeboten wurde. Die Seminarteilnehmer konnten diese Inhalte später im Unterricht anwenden. Unser Wunsch war es jedoch, die Inhalte und Methoden eines gendersensiblen Zugangs im Unterricht auch anderen LehrerInnen anzubieten, die an den Seminaren nicht teilgenommen haben. Die Seminarinhalte sind in dieser Publikation dokumentiert. Die im Rahmen des Projekts ausgebildeten LehrerInnen werden als MultiplikatorInnen die Gelegenheit haben, die Inhalte anderen KollegInnen in Schulen in ganz Bosnien-Herzegowina zu präsentieren. Die Publikation richtet sich aber auch an SchulbuchautorInnen, an Kommissionen für Bildung in den Kantonen und Entitäten sowie an alle, die für Erziehungs- und Bildungspolitik verantwortlich sind. Während die Publikation leicht zugänglich ist, sind ihre Ziele ehrgeiziger und langfristiger: gendersensible Prinzipien im Unterricht anzuwenden, als Grundstein eines gesellschaftlichen Verhaltes im Einklang mit dem Prinzip von Chancengleichheit für alle. (...)"