Zum Inhalt springen

Diversity und Managing Diversity - Teil 1: Theoretische Grundlagen

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "(...) Im Zuge der Globalisierungstendenzen - maßgeblich bedingt durch ICT - folgt eine Vielfältigkeit der Markt- und Kundenstrukturen (Diversity of Markets and Customers) und eine Vielfältigkeit von multinationalen Kooperationen und Fusionen (Diversity in Cooperations). Der Arbeitsmarktsog auf Frauen, ethnische Minderheiten, ältere ArbeitnehmerInnen, das steigende Selbstbewusstsein von Menschen mit homosexueller Orientierung u.v.m. führt einerseits zu einer Veränderung in der Erwerbsbevölkerung und andererseits der Arbeitsorganisationen. (Diversity of Human Resources) (...)
Unabhängig davon, ob Firmen national oder global operieren, sind sie durch eine Beschleunigung des Marktes mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, für die geeignete Strategien eingesetzt werden müssen. (vgl. CSR Europe 2002:14)1:
? Rekrutierung und nachhaltige Beschäftigung von talentierten MitarbeiterInnen.
? Innovative Produkte, Serviceleistungen und Marktzugänge.
? Erschließung und Expansion neuer Marktsegmente.
? Effektives Operieren über Nationalgrenzen und Kulturen hinaus.
? Steigerung der Reputation.
? Konfrontation mit neuen Regelsystemen und sozialer Verantwortung. (...)
Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung von Diversity versucht der vorliegende Bericht die verschiedenen Management- und Benchmarking-Konzepte zu Diversity Management (DiM) sowohl im internationalen als auch im nationalen Kontext darzustellen."

Informationen

Titel:
Diversity und Managing Diversity - Teil 1: Theoretische Grundlagen
Autor_in:
Schwarz-Wölzl, Maria; Maad, Christa
Herausgeber_in:
Zentrum für Soziale Innovation - ZSI
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Verlag:
Zentrum für Soziale Innovation - ZSI
Erscheinungsjahr:
2004
Anmerkungen:
Im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft des Equal-Projektes "Managing Diversity" erstellt

Downloads