Zum Inhalt springen

Erscheinungsformen und Wahrnehmung von Gewalt und Schulverweigerung in japanischen Schulen

Überblick

Aus der Einleitung: "(...) Die Gliederung der Arbeit folgt folgender Argumentation: Im ersten Kapitel werden die begrifflichen Konzepte von Gewalt in Schulen und Schulverweigerung als Gegenstände der Arbeit vorgestellt. Daran schließt eine Problematisierung der Begriffe von Gewalt und Schulverweigerung an, die zu einer Arbeitsdefinition für diese Untersuchung führt. Das zweite Kapitel befasst sich zuerst mit dem Schulsystem in Japan, deren Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Verhältnissen verdeutlicht werden. Anschließend daran wird behandelt, welche erzieherische Rahmenbedingungen in japanischen Familien bestehen. Im dritten Kapitel werden grundlegende Ergebnisse der Schulstudien und Registrierungen über Gewalt sowie Schulverweigerung in japanischen Schulen vorgestellt und bezogen auf die Gegenstände der Untersuchung ausgewertet. Das vierte Kapitel geht auf den Umgang mit den Problemen ein. Dabei werden organisatorisch-institutionelle Interventionen sowie Praxen der Verarbeitung und Prävention innerhalb und außerhalb der Schule dargestellt. Im 5. Kapitel wird anhand der Betrachtung der Selbstreporte usw. von Betroffenen exemplarischqualitativ untersucht, wie in Japan Gewalt in Schulen und Schulverweigerung wahrgenommen werden. Die Arbeit endet im 6. Kapitel mit einer Schlussfolgerung, in der die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und Perspektiven für die Schulen vorgestellt werden. (...)"

Informationen

Titel:
Erscheinungsformen und Wahrnehmung von Gewalt und Schulverweigerung in japanischen Schulen
Autor_in:
Sakurai, Kaneaki
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Osnabrück
Erscheinungsjahr:
2004
Anmerkungen:
Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Philosophie am Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück

Downloads