Überblick
Inhalt:
1 Einleitung.
Teil I: Projektdesign und Untersuchungsziele.
2 Projekthintergrund.
2.1 Die kaufmännische Ausbildung in Österreich.
2.2 Wirtschaftlicher Hintergrund.
3 Projektdesign.
(...)
Teil II: Ergebnisse.
4 Berufsrelevanz der aktuellen Lehrpläne.
4.1 Einsatzbereiche der AbsolventInnen.
4.2 Anforderungen und Erwartungen der Wirtschaft.
5 Relevanz der aktuellen Lehrpläne für ein Studium an Universitäten / Fachhochschulen.
5.1 "Allgemeine Studierfähigkeit".
5.2 Beurteilung der Relevanz der HAK-Ausbildung für ein Studium.
5.3 Vorbereitung auf das Studium während der HAK.
5.4 Arbeitsmarktsituation für postsekundär Ausgebildete.
6 Umsetzung der Lehrpläne an den Schulstandorten.
6.1 Unterrichtsgestaltung.
6.2 Nutzung schulautonomer Freiräume.
6.3 Die Reife- und Diplomprüfung.
6.4 Operative Aspekte.
6.5 Öffentlichkeitsarbeit.
6.6 Qualitätssicherung und Evaluation.
6.7 Allgemeine Zufriedenheit mit der Ausbildung.
7 Schule und Praxis.
7.1 Die Übungsfirma.
7.2 Die Projektarbeit.
7.3 Freiwilliges Betriebspraktikum.
7.4 Zusammenarbeit mit der Wirtschaft.
8 Lehrplanreform.
9 Zusammenfassung und Ausblick.
9.1 Eingesetzte Instrumente und Rücklaufquoten.
9.2 Zusammenfassender Überblick.
9.3 Berufsrelevante Schlüsselqualifikationen.
9.4 Lehrplanreform.
10 Literatur.
1 Einleitung.
Teil I: Projektdesign und Untersuchungsziele.
2 Projekthintergrund.
2.1 Die kaufmännische Ausbildung in Österreich.
2.2 Wirtschaftlicher Hintergrund.
3 Projektdesign.
(...)
Teil II: Ergebnisse.
4 Berufsrelevanz der aktuellen Lehrpläne.
4.1 Einsatzbereiche der AbsolventInnen.
4.2 Anforderungen und Erwartungen der Wirtschaft.
5 Relevanz der aktuellen Lehrpläne für ein Studium an Universitäten / Fachhochschulen.
5.1 "Allgemeine Studierfähigkeit".
5.2 Beurteilung der Relevanz der HAK-Ausbildung für ein Studium.
5.3 Vorbereitung auf das Studium während der HAK.
5.4 Arbeitsmarktsituation für postsekundär Ausgebildete.
6 Umsetzung der Lehrpläne an den Schulstandorten.
6.1 Unterrichtsgestaltung.
6.2 Nutzung schulautonomer Freiräume.
6.3 Die Reife- und Diplomprüfung.
6.4 Operative Aspekte.
6.5 Öffentlichkeitsarbeit.
6.6 Qualitätssicherung und Evaluation.
6.7 Allgemeine Zufriedenheit mit der Ausbildung.
7 Schule und Praxis.
7.1 Die Übungsfirma.
7.2 Die Projektarbeit.
7.3 Freiwilliges Betriebspraktikum.
7.4 Zusammenarbeit mit der Wirtschaft.
8 Lehrplanreform.
9 Zusammenfassung und Ausblick.
9.1 Eingesetzte Instrumente und Rücklaufquoten.
9.2 Zusammenfassender Überblick.
9.3 Berufsrelevante Schlüsselqualifikationen.
9.4 Lehrplanreform.
10 Literatur.