Zum Inhalt springen

Flexibler Kündigungsschutz am Arbeitsmarkt

Überblick

Inhalt:
I. Einführung: Zum Stellenwert des Kündigungsschutzes.
Refombedarf am Arbeitsmarkt - Umkehrung der Beweislast - Kündigungsschutz Teil der beschäftigungsfeindlichen Rigiditäten.
II. Problemlage des gesetzlichen Kündigungsschutzes.
1. Der Sachverhalt.
Verfassungsrechtliche Verankerung - Geltungsbereich des gesetzlichen Kündigungsschutzes - Soziale Rechtfertigung - Struktur der Kündigungsschutzprozesse.
2. Welche Kritikpunkte werden mit welcher Berechtigung vorgetragen?
Geringere Arbeitsmarktdynamik - International vergleichende Studien deuten auf negative Beschäftigungswirkungen hin - Negative Wirkungen auch für Deutschland zu beobachten - Tendenz zu zementierendem Bestandsschutz für Arbeitsverhältnisse - Rechtsunsicherheit durch Richterrecht begünstigt den Zwang zur Abfindungszahlung.
III. Gesetzlicher versus privat vereinbarter Kündigungsschutz.
Sicherheit des Arbeitsplatzes - Wirkungen eines gesetzlichen Kündigungsschutzes auf einem freien Markt - Wirkungen eines gesetzlichen Kündigungsschutzes bei Tariflöhnen - Kündigungsschutz oder Abfindung? - Auf freiwillige Lösungen setzen.
IV. Reform des Kündigungsschutzes.
Eine Marktzutrittsschranke ist abzubauen - Leitvorstellungen für eine grundlegende Reform - Das Recht auf individuelle Vertragsgestaltung - Für den Übergang: Den Kündigungsschutz in Neuverträgen abdingbar machen - Die gesetzliche Sozialplanpflicht ist ebenfalls reformbedürftig (...).

Informationen

Titel:
Flexibler Kündigungsschutz am Arbeitsmarkt
Autor_in:
Donges, Jürgen B.; Eekhoff, Johann; Franz, Wolfgang; Möschel, Wernhard; Neumann, Manfred J.M.
Herausgeber_in:
Stiftung Marktwirtschaft
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Berlin
Verlag:
Stiftung Marktwirtschaft
Erscheinungsjahr:
2004
Reihe:
Schriftenreihe: Band 41

Downloads