Zum Inhalt springen

Fördern und Fordern von Beschäftigungsfähigkeit: Das Konzept des Employability-Management

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Um das Menschenbild eines beschäftigungsfähigen Arbeitnehmers mit Leben zu füllen und die Beschäftigten dazu zu bewegen, dieses Menschenbild als das ihre anzuerkennen und es als Grundlage für ihr Denken und Handeln zu nehmen, werden derzeit einzelne Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Zur Förderung von Arbeitsmarktfitness der Arbeitnehmer reichen diese Einzelaktivitäten jedoch nicht aus. Darüber hinaus genügt es nicht, dass die Maßnahmen ein gemeinsames Ziel haben. Vielmehr ist es notwendig, dass alle relevanten Unternehmensfelder einbezogen werden, die Aktivitäten zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit aufeinander abgestimmt und miteinander verknüpft sind, sowie Wechselwirkungen berücksichtigt werden. Die Sozialisation und Entwicklung von Employability setzen somit ein Unternehmenskonzept voraus. (...)"
Inhalt:
1. Das Unternehmenskonzept des Employability Management.
2. Grundsätze des Employability Management.
3. Ausgewählte Handlungsfelder des Employability Management.
3.1 Unternehmenskultur.
3.2 Führung.
3.3 Organisation.
3.4 Personalentwicklung.
3.5 Karrieremodelle.
4. Fazit.

Informationen

Titel:
Fördern und Fordern von Beschäftigungsfähigkeit: Das Konzept des Employability-Management
Autor_in:
Rump, Jutta; Schmidt, Silke
Herausgeber_in:
Fachhochschule Ludwigshafen
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Ludwigshafen
Erscheinungsjahr:
2004

Downloads