Überblick
Die Bildungsökonomie identifiziert unterschiedliche Nutzenarten von Bildung: den individuellen Nutzen sowie sog. externe Erträge, von denen die Gesellschaft profitiert (interne wie externe Erträge können
monetär und nicht-monetär sein). Dabei sind die einzelnen Nutzendimensionen unterschiedlich gut quantifizierbar. Was für die Bildung allgemein formuliert ist, gilt auch für den speziellen Bereich der allgemeinen, beruflichen und betrieblichen Weiterbildung. Bodenhöfer ordnet den Nutzendimensionen Evaluierungsstrategien zu und gibt einen Überblick über Ergebnisse erfolgter Programmevaluierungen.