Zum Inhalt springen

Formen des Nutzens und ihre Evaluierung

Überblick

Die Bildungsökonomie identifiziert unterschiedliche Nutzenarten von Bildung: den individuellen Nutzen sowie sog. externe Erträge, von denen die Gesellschaft profitiert (interne wie externe Erträge können monetär und nicht-monetär sein). Dabei sind die einzelnen Nutzendimensionen unterschiedlich gut quantifizierbar. Was für die Bildung allgemein formuliert ist, gilt auch für den speziellen Bereich der allgemeinen, beruflichen und betrieblichen Weiterbildung. Bodenhöfer ordnet den Nutzendimensionen Evaluierungsstrategien zu und gibt einen Überblick über Ergebnisse erfolgter Programmevaluierungen.

Informationen

Titel:
Formen des Nutzens und ihre Evaluierung
Untertitel:
Weiterbildungsnutzen in ökonomischer Perspektive
Autor_in:
Bodenhöfer, Hans-Joachim
Herausgeber_in:
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - DIE
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Bonn
Verlag:
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - DIE
Erscheinungsjahr:
2004
Seite/n:
Seite 34-36
Reihe:
DIE Magazin III/2004

Downloads