Zum Inhalt springen

Integration in der Stadt Feldkirch

Überblick

Aus dem Inhalt:
1 Einleitung.
2 Theoretischer Teil.
2.1 Begriffsklärung.
2.1.1 Migration.
2.1.2 MigrantInnen.
2.1.3 Integration.
2.1.4 Assimilation.
2.1.5 EU-/EWR-Staaten.
2.2 Rahmenbedingungen für MigrantInnen in Österreich.
2.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen.
2.2.2 Ökonomische Aspekte.
2.2.3 Arbeitsmarkt.
2.2.4 Bildungschancen.
2.2.5 Wohnsituation.
2.2.6 Religion.
2.3 Integrationsmodelle.
2.3.1 EU-Projekte.
2.3.2 ARGE MigrantInnenberatung.
2.3.3 Entwicklungen in den Bundesländern.
3 Praktischer Teil.
3.1 Istanalyse.
3.1.1 Wanderungsbewegungen in Vorarlberg.
3.1.2 Bevölkerungsvielfalt heute.
3.1.3 Arbeitsmarktsituation.
3.1.4 Bildungssituation.
3.1.5 Wohnsituation.
3.1.6 Religion.
3.1.7 Soziales Leben.
3.2 Institutionsanalyse.
3.2 Institutionsanalyse.
3.2.1 Ausländerreferat der Diözese Feldkirch.
3.2.2 Flüchtlings- und Migrantenhilfe der Caritas Vorarlberg.
3.2.3 FEMAIL.
3.2.4 IFS.
3.2.5 Phönix.
3.2.6 INKA.
3.3 Begriffsverständnis "Integration?.
3.4 Politisches Verständnis von Integration.
4 Zukunftsperspektiven.
4.1 Allgemein.
4.2 Arbeit.
4.3 Bildung.
4.4 Wohnen.
4.5 Religion.
4.6 Soziales.
4.7 Öffentlichkeitsarbeit.
5 Schlussfolgerungen.

Informationen

Titel:
Integration in der Stadt Feldkirch
Untertitel:
Wie wird Integration in der Stadt Feldkirch gelebt und was könnte optimiert werden?
Autor_in:
Amort, Brunhilde; Mörschbacher, Michaela
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Bregenz
Erscheinungsjahr:
2004
Anmerkungen:
Diplomarbeit an der Akademie für Sozialarbeit Vorarlberg

Downloads