Überblick
Aus der Einleitung: "Der Umgang mit interkulturellen Situationen und Konfl ikten ist nicht nur in pädagogischen Berufen alltägliche Realität. Das Leben und Arbeiten in unserer Gesellschaft erfordert daher ein hohes Maß an Sensibilität für kulturelle Wahrnehmungsmuster sowie die Fähigkeit, die eigene Sichtweise und das eigene Regelsystem als eine Perspektive unter anderen möglichen anzusehen. Interkulturelle Trainings laden zur Selbstrefl exion ein und verfolgen das Ziel, die Bedeutung der eigenen Kultur für alltägliche Wahrnehmungs-, Zuschreibungs- und Bewertungsprozesse anschaulich zu machen sowie die Teilnehmenden auf die konkreten Anforderungen des Umgangs mit kulturellen Differenzen vorzubereiten. Im ersten Teil der Broschüre sollen Inhalte, Ziele und Methoden Interkultureller Trainings vorgestellt werden. Der Text des zweiten Teils dagegen setzt sich eingehend mit einer Form der pädagogischen Praxis, dem Interkulturellen Unterricht in der Zweitsprache Deutsch, auseinander. (...)"
Inhalt:
Claudia Langholz: Einleitung.
Pauline Clapeyron: Interkulturelle Kompetenz in der sozialpädagogischen Arbeit .
Rolf Schmidt: Interkultureller Unterricht in der Zweitsprache Deutsch.
Rolf Schmidt: Nach einer Idee von Dorin Krohn: Das Sprachlerntagebuch.
Claudia Langholz: Die Gemeinschaftsinitiative (GI) EQUAL.
Inhalt:
Claudia Langholz: Einleitung.
Pauline Clapeyron: Interkulturelle Kompetenz in der sozialpädagogischen Arbeit .
Rolf Schmidt: Interkultureller Unterricht in der Zweitsprache Deutsch.
Rolf Schmidt: Nach einer Idee von Dorin Krohn: Das Sprachlerntagebuch.
Claudia Langholz: Die Gemeinschaftsinitiative (GI) EQUAL.