Zum Inhalt springen

International vergleichende Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "In einer Reihe von Ländern verlief die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsentwicklung in den letzten Dekaden weitaus günstiger als in Deutschland. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Wenngleich es keine einfach zu kopierenden Patentrezepte gibt, so zeigen sich doch einige grundlegende Gemeinsamkeiten im Vorgehen erfolgreicher Länder, die als Orientierungshilfen für die deutsche Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik dienen können. Hierbei ist die Strategie zur Förderung der Beschäftigung vielversprechender als die Verfolgung rein arbeitsmarktpolitischer Konzepte, die im besten Falle zum Abbau der Arbeitslosigkeit beitragen. Die wirtschaftspolitische Performance eines Landes zeigt sich besonders deutlich am Niveau der Beschäftigung und an der Höhe und Persistenz der Arbeitslosigkeit. Prinzipiell kann ein Land als beschäftigungspolitisch erfolgreich angesehen werden, dessen Beschäftigungsquote einerseits schon ein hohes Niveau erreicht hat oder kontinuierlich steigt und dessen Arbeitslosigkeit andererseits bereits sehr niedrig ist oder nachhaltig sinkt. Hierbei ist zunächst noch nichts über den Wohlstand von Nationen und die Gleichheit bzw. Ungleichheit der Einkommensverteilung ausgesagt. Internationale Vergleiche fördern bei allen drei Variablen signifikante Unterschiede zwischen den Ländern zutage. (...)"

Informationen

Titel:
International vergleichende Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
Autor_in:
Henneberger, Fred
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
St. Gallen
Erscheinungsjahr:
2004
Reihe:
Nr. 97 der Reihe DISKUSSIONSPAPIERE des Forschungsinstituts für Arbeit und Arbeitsrecht an der Universität St. Gallen

Downloads