Überblick
Inhalt:
1 Einleitung.
2 Bildungspolitische Entwicklung.
2.1 Höherqualifizierung vs. Schulabbruch.
2.2 Schulabbruch und die Lissabon-Strategie der EU.
2.3 Resümee.
3 Definitionen.
3.1 Definition von Schulabbruch.
3.2 Definition von Schulverweigerung.
3.3 Resümee.
4 Statistische Ergebnisse zur Häufigkeit von Schulabbruch.
4.1 Häufigkeit von Schulverweigerung.
4.2 Jugendliche, die keinen Pflichtschulabschluss erreichen.
4.3 Beendigung der Schullaufbahn mit Ende der Schulpflicht.
4.4 Abbruch eines begonnenen weiterführenden Bildungswegs.
4.5 Qualifikationsniveau der 20- bis 24-Jährigen.
4.6 Resümee.
5 Ursachen von Schulverweigerung und Schulabbruch.
5.1 Ursachen von Schulverweigerung.
5.2 Ursachen von Schulabbruch.
5.3 Resümee.
6 Auswirkungen von Schulabbruch.
6.1 Arbeitssituation von SchulabbrecherInnen.
6.2 Psychosoziale und andere Auswirkungen.
6.3 Resümee.
7 Maßnahmen im Umgang mit Schulverweigerung und Schulabbruch.
7.1 Maßnahmen im Bereich der Schule.
7.2 Weiter- und Höherqualifizierung nach dem Schulabbruch.
7.3 Abfederung der negativen Folgen unzureichender Qualifikation.
8 Empfehlungen zu Studien über Schulabbruch.
1 Einleitung.
2 Bildungspolitische Entwicklung.
2.1 Höherqualifizierung vs. Schulabbruch.
2.2 Schulabbruch und die Lissabon-Strategie der EU.
2.3 Resümee.
3 Definitionen.
3.1 Definition von Schulabbruch.
3.2 Definition von Schulverweigerung.
3.3 Resümee.
4 Statistische Ergebnisse zur Häufigkeit von Schulabbruch.
4.1 Häufigkeit von Schulverweigerung.
4.2 Jugendliche, die keinen Pflichtschulabschluss erreichen.
4.3 Beendigung der Schullaufbahn mit Ende der Schulpflicht.
4.4 Abbruch eines begonnenen weiterführenden Bildungswegs.
4.5 Qualifikationsniveau der 20- bis 24-Jährigen.
4.6 Resümee.
5 Ursachen von Schulverweigerung und Schulabbruch.
5.1 Ursachen von Schulverweigerung.
5.2 Ursachen von Schulabbruch.
5.3 Resümee.
6 Auswirkungen von Schulabbruch.
6.1 Arbeitssituation von SchulabbrecherInnen.
6.2 Psychosoziale und andere Auswirkungen.
6.3 Resümee.
7 Maßnahmen im Umgang mit Schulverweigerung und Schulabbruch.
7.1 Maßnahmen im Bereich der Schule.
7.2 Weiter- und Höherqualifizierung nach dem Schulabbruch.
7.3 Abfederung der negativen Folgen unzureichender Qualifikation.
8 Empfehlungen zu Studien über Schulabbruch.