Überblick
Aus dem Vorwort: "(...) Das zunehmende Outsourcing von "Kontraktlogistik" und "Supply Chain Management"- Dienstleistungen an Dritte gelten als die großen Hoffnungen für die Erhaltung und künftige Überlebensfähigkeit der deutschen Transportwirtschaft. Deshalb will diese Arbeit einen Beitrag zur Erschließung dieser Chancen und Potentiale für kleine und mittlere Transportdienstleister - bzw. deren systematischer Entwicklung zu nachhaltig erfolgreichen Logistikdienstleistern im Kontraktlogistikmarkt - leisten. Die Untersuchung vollzieht sich in zwei wesentlichen Schritten:
? Es wird zunächst die "Kongruenz" der Kontraktlogistikmärkte mit den spezifischen Fähigkeiten und Merkmalen kleiner und mittelständischer Dienstleistungsunternehmen untersucht. Dabei ergibt sich, dass diese in hoch individualisierten, vertrauensbasierten, lokal und regional verwurzelten Geschäften dieser Art durchaus Chancen und Vorteile gegenüber großen, auf "Economies of Scale" und Standardisierung angewiesene Anbieter haben können, wenn es ihnen gelingt, dafür geeignete Vertriebsstrukturen und Vorgehensweisen aufzubauen und sich das dafür notwendige Kontraktlogistik-Know-how anzueignen.
? Es wird dann im zweiten Schritt auf der Basis empirischer Erhebungen ein "mittelstandsgerechtes" Vorgehensmodell für die Identifizierung und vertriebliche Erschließung erfolgversprechender, "mittelstandskompatibler" Kontraktlogistikgeschäfte entwickelt. (...)"
? Es wird zunächst die "Kongruenz" der Kontraktlogistikmärkte mit den spezifischen Fähigkeiten und Merkmalen kleiner und mittelständischer Dienstleistungsunternehmen untersucht. Dabei ergibt sich, dass diese in hoch individualisierten, vertrauensbasierten, lokal und regional verwurzelten Geschäften dieser Art durchaus Chancen und Vorteile gegenüber großen, auf "Economies of Scale" und Standardisierung angewiesene Anbieter haben können, wenn es ihnen gelingt, dafür geeignete Vertriebsstrukturen und Vorgehensweisen aufzubauen und sich das dafür notwendige Kontraktlogistik-Know-how anzueignen.
? Es wird dann im zweiten Schritt auf der Basis empirischer Erhebungen ein "mittelstandsgerechtes" Vorgehensmodell für die Identifizierung und vertriebliche Erschließung erfolgversprechender, "mittelstandskompatibler" Kontraktlogistikgeschäfte entwickelt. (...)"