Zum Inhalt springen

Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht - Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter

Überblick

Aus dem Vorwort: "Bildung im Kindes- und Jugendalter vor und außerhalb der Schule ist Gegenstand der in diesem Band vorgelegten Konzeption für eine nationale Bildungsberichterstattung. In dieser Konzeption werden non-formale und informelle Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe, in Familie und mit Peers, durch Medien und in der Nutzung kommerzieller Angebote als Themen eines Nationalen Bildungsberichts vorgestellt und Vorschläge für eine kontinuierliche Berichterstattung entfaltet. Der Schwerpunkt der Darstellung befasst sich im vorliegenden Band mit der Bildung in Kindertageseinrichtungen sowie der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Es werden empirische Entwicklungen dargestellt, die Datenlage für eine Berichterstattung und Vorschläge zum Ausbau der Datenbasis in diesen Bereichen. Diese Darstellungen sind eingefasst in konzeptionelle Überlegungen und Vorschläge. Diese Konzeption zu non-formaler und informeller Bildung im Kindes- und Jugendalter fügt sich ein in eine Reihe von Arbeiten an einer nationalen Bildungsberichterstattung (Avenarius u.a. 2003; Baethge/Buss/Lanfer 2004). Sie ist im Deutschen Jugendinstitut von Mai bis August 2003 im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erstellt worden. Für die Erarbeitung der Konzeption sind Expertisen an Expertinnen und Experten in den Bereichen Kindertagesbetreuung sowie Jugend- und Jugendsozialarbeit vergeben worden. (...)

Informationen

Titel:
Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht - Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter
Autor_in:
Rauschenbach, Thomas; Mack, Wolfgang; Leu, Hans Rudolf; Lingenauber, Sabine; Schneider, Kornelia; Züchner, Ivo
Herausgeber_in:
Deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Berlin
Verlag:
Deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Erscheinungsjahr:
2004
Reihe:
Bildungsreform Band 6

Downloads