Zum Inhalt springen

Lernkultur Kompetenzentwicklung - Begriffliche Grundlagen

Überblick

Das Kompendium vereint in sieben Begriffsfeldern "Entgrenzung in der Gesellschaft", "Bildung", "Arbeit", "Lernen - Lehren", "Institution", "Region - lernende Region", "Lernkultur" Begriffe, die im Kontext des Programms "Lernkultur Kompetenzentwicklung" gebraucht werden. Dieses Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V./Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management wurde das komplexe Programmmanagement übertragen. Die Begriffe werden in die jeweils historische Kontinuität ihres Entstehens eingeordnet und auch auf andere begriffliche Fassungen des jeweiligen Terminus wird hingewiesen. In der Strukturierung folgt das Kompendium dem Verständnis, dass zentrales Element einer neuen Lernkultur die Selbstorganisation des Lernens durch den Lerner ist. Der Leser wird in den einzelnen Erläuterungen zu den Begriffen aber ebenfalls erkennen, dass der Autor das Individuum nicht einem lebenslänglichen Fluch der Selbstorganisation überlassen will, sondern auf die Verantwortung von Staat, Wirtschaft und Öffentlichkeit für die Schaffung lernförderlicher Bedingungen verweist. Das Kompendium ist nicht als verbindliche Begriffsfestlegung für einen bestimmten Nutzerkreis gedacht, sondern als Diskussionsangebot sowohl für Bildungspolitiker und Bildungstheoretiker als auch für die Akteure und Projektmitarbeiter.

Informationen

Titel:
Lernkultur Kompetenzentwicklung - Begriffliche Grundlagen
Autor_in:
Kirchhöfer, Dieter
Herausgeber_in:
Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V., Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Auftragnehmer_in:
Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V.
Ort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
2004

Downloads