Überblick
Inhalt:
1 Anlass, Ziele und Arbeitsschritte von Modul I - Diagnostik.
1.1 Anlass zur Entwicklung einer Engpassindikatorik für den Arbeitsmarkt.
1.2 Ziele einer Engpassindikatorik für den Arbeitsmarkt.
1.3 Arbeitsschritte.
2 Engpassindikatorik zur Diagnose von Arbeitsmarktungleichgewichten.
2.1 Das Grundmodell.
2.1.1 Arbeitslosenquoten.
2.1.2 Zugangs- und Abgangsquote sowie Turbulenzrate der Arbeitslosigkeit.
2.1.3 Zugangs- und Abgangsquote sowie Turbulenzrate der Beschäftigung.
2.1.4 Vakanzquote.
2.1.5 Arbeitslosen-Vakanzen-Relation.
2.1.6 Nachwuchsquote.
2.1.7 Demographie-Ersatzquote.
2.1.8 Entwicklung von Beschäftigung und Erwerbstätigkeit.
2.2 Anwendung auf der Berufsebene.
2.3 Differenzierung nach Qualifikationsstufen.
2.4 Regionale Differenzierung.
2.5 Betrachtung im Zeitablauf.
3 Grenzen des Grundmodells und abgeleitete Erweiterungen.
3.1 Teilarbeitsmärkte Selbstständige und Beamte.
3.2 Akademikerarbeitsmarkt auf Fachrichtungsebene.
3.3 Problematik der offenen Stellen.
3.4 Ausgeübte Tätigkeit versus erlernter Beruf.
3.5 Datenqualität.
4 Präsentation und Interpretation der Ergebnisse.
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
5.1 Stärke-Schwächen-Profil der Engpassindikatorik.
5.2 Anforderungen an die amtliche Statistik.
5.3 Anforderungen an ein Informationssystem.
1 Anlass, Ziele und Arbeitsschritte von Modul I - Diagnostik.
1.1 Anlass zur Entwicklung einer Engpassindikatorik für den Arbeitsmarkt.
1.2 Ziele einer Engpassindikatorik für den Arbeitsmarkt.
1.3 Arbeitsschritte.
2 Engpassindikatorik zur Diagnose von Arbeitsmarktungleichgewichten.
2.1 Das Grundmodell.
2.1.1 Arbeitslosenquoten.
2.1.2 Zugangs- und Abgangsquote sowie Turbulenzrate der Arbeitslosigkeit.
2.1.3 Zugangs- und Abgangsquote sowie Turbulenzrate der Beschäftigung.
2.1.4 Vakanzquote.
2.1.5 Arbeitslosen-Vakanzen-Relation.
2.1.6 Nachwuchsquote.
2.1.7 Demographie-Ersatzquote.
2.1.8 Entwicklung von Beschäftigung und Erwerbstätigkeit.
2.2 Anwendung auf der Berufsebene.
2.3 Differenzierung nach Qualifikationsstufen.
2.4 Regionale Differenzierung.
2.5 Betrachtung im Zeitablauf.
3 Grenzen des Grundmodells und abgeleitete Erweiterungen.
3.1 Teilarbeitsmärkte Selbstständige und Beamte.
3.2 Akademikerarbeitsmarkt auf Fachrichtungsebene.
3.3 Problematik der offenen Stellen.
3.4 Ausgeübte Tätigkeit versus erlernter Beruf.
3.5 Datenqualität.
4 Präsentation und Interpretation der Ergebnisse.
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
5.1 Stärke-Schwächen-Profil der Engpassindikatorik.
5.2 Anforderungen an die amtliche Statistik.
5.3 Anforderungen an ein Informationssystem.