Überblick
Inhalt:
Out of this world! - reloaded - revolutions (Christoph Spehr); Anarres revisited. Science fiction und gesellschaftliche Utopien (Frigga Haug); Blaupausen unter Verschluß. Ein Plädoyer gegen die Utopie in der Science Fiction (Marcus Hammerschmitt); Absolute Deterritorialisierung. Das utopische Denken in der Postmoderne - ein Überblick (Marvin Chlada); LIVING TREKISM: Welche Folgen hat die Entdeckung intelligenter Lebensformen vor dem Fernsehschirm? (Katharina Kinder, Dirk Kretschmer, Bodo Pallmer); Critical Failure. Matrix, Empire und die prekären Subjekte des Widerstands (Jakob Schmidt); Starke Frauen im Hollywoodfi lm - Feministische Hoffnung oder doch üblicher Sexismus? Pro und (viel) Contra (Alexandra Rainer); Cyberbarbie goes Enterprise. Die "gute" und die "böse" Technik im Kampf um das Subjekt (Andrea zur Nieden); Franz Fühmanns "Saiäns-Fiktschen" (Lutz Kirschner); Utopie und Fantastik in der zeitgenössischen afrikanischen Literatur (Uche Nduka); Science Fiction und die Revolution. Erfahrungen vom Mars (Annette Schlemm); Vorsorgendes Wirtschaften als konkrete Utopie (Babette Scurrell); Das alternative Währungssystem von Christiania (Ditlev Nissen); Fraktale und euklidische Aspekte herrschaftsfreien Zusammenlebens (Rüdiger Haude); Mission to Mars - oder: Blue Planet meets Red Planet. Science und Fiction auf der Jagd nach planetaren und extraterrestrischen Lebensformen (Kai Kaschinski)
Out of this world! - reloaded - revolutions (Christoph Spehr); Anarres revisited. Science fiction und gesellschaftliche Utopien (Frigga Haug); Blaupausen unter Verschluß. Ein Plädoyer gegen die Utopie in der Science Fiction (Marcus Hammerschmitt); Absolute Deterritorialisierung. Das utopische Denken in der Postmoderne - ein Überblick (Marvin Chlada); LIVING TREKISM: Welche Folgen hat die Entdeckung intelligenter Lebensformen vor dem Fernsehschirm? (Katharina Kinder, Dirk Kretschmer, Bodo Pallmer); Critical Failure. Matrix, Empire und die prekären Subjekte des Widerstands (Jakob Schmidt); Starke Frauen im Hollywoodfi lm - Feministische Hoffnung oder doch üblicher Sexismus? Pro und (viel) Contra (Alexandra Rainer); Cyberbarbie goes Enterprise. Die "gute" und die "böse" Technik im Kampf um das Subjekt (Andrea zur Nieden); Franz Fühmanns "Saiäns-Fiktschen" (Lutz Kirschner); Utopie und Fantastik in der zeitgenössischen afrikanischen Literatur (Uche Nduka); Science Fiction und die Revolution. Erfahrungen vom Mars (Annette Schlemm); Vorsorgendes Wirtschaften als konkrete Utopie (Babette Scurrell); Das alternative Währungssystem von Christiania (Ditlev Nissen); Fraktale und euklidische Aspekte herrschaftsfreien Zusammenlebens (Rüdiger Haude); Mission to Mars - oder: Blue Planet meets Red Planet. Science und Fiction auf der Jagd nach planetaren und extraterrestrischen Lebensformen (Kai Kaschinski)